Gebäudebau: Unterschied zwischen den Versionen

aus DerMoba, der Wissensdatenbank für Modellbahner
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bild eingefügt)
K (Typo, HTML-Auszeichnung weg damit Wiki-Suche greift,)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Der Zusammenbau von Industriebausätzen ist eigentlich ganz
+
Der Zusammenbau von Industriebausätzen ist eigentlich ganz
 
einfach, mit etwas Erfahrung oder den richtigen Tips wird es
 
einfach, mit etwas Erfahrung oder den richtigen Tips wird es
 
noch leichter.
 
noch leichter.
Zeile 8: Zeile 8:
 
=Der Bausatz=
 
=Der Bausatz=
  
Zuallererst möge man sich mit dem Inhalt der Packung vertraut
+
Zuallererst möge man sich mit dem Inhalt der Packung vertraut
machen. Bei einem Einfamilienhaus aus vier Wänden, und zwei
+
machen. Bei einem Einfamilienhaus aus vier Wänden und zwei
Dachteilen mag das etwas lächerlich erscheinen, bei einem
+
Dachteilen mag das etwas lächerlich erscheinen, bei einem
 
Bahnhofskomplex mit kompliziertem Dachaufbau, Fachwerk, Sockel und
 
Bahnhofskomplex mit kompliziertem Dachaufbau, Fachwerk, Sockel und
Nebengebäuden kommen schon ein paarhundert Teile zusammen.
+
Nebengebäuden kommen schon ein paar hundert Teile zusammen.
 
<br>
 
<br>
Das Studium der Bauanleitung kann schonmal eine Stunde oder mehr in
+
Das Studium der Bauanleitung kann so schon mal eine Stunde oder mehr in
Anspruch nehmen, hier kann man sich auch gleich Gedanken &uuml;ber
+
Anspruch nehmen. Dabei kann man sich auch gleich Gedanken über
 
die Farbgebung und Beleuchtung machen.
 
die Farbgebung und Beleuchtung machen.
Wer (wie ich) seine H&auml;user stets nur von einer Seite sehen kann,
+
Wer (wie ich) seine Häuser stets nur von einer Seite sehen kann,
kann sich an dieser Stelle &uuml;berlegen, was er mit der sch&ouml;nen
+
kann sich an dieser Stelle überlegen, was er mit der schönen
R&uuml;ckseite anf&auml;ngt. Meist kann man ohne gro&szlig;en Aufwand
+
Rückseite anfängt. Meist kann man ohne grossen Aufwand
ein zweites Haus daraus basteln, das f&auml;llt dann unter die
+
ein zweites Haus daraus basteln, das fällt dann unter die
 
Rubrik [[Kitbashing|Kitbash]].
 
Rubrik [[Kitbashing|Kitbash]].
 
  
 
=Das Innenhaus und die Beleuchtung=
 
=Das Innenhaus und die Beleuchtung=
Zeile 31: Zeile 30:
 
lichtdicht zu bekommen, damit das Licht wirklich nur an den Fenstern
 
lichtdicht zu bekommen, damit das Licht wirklich nur an den Fenstern
 
durchscheint und nicht irgendwo an den Eckfugen oder gar zwischen
 
durchscheint und nicht irgendwo an den Eckfugen oder gar zwischen
Haus und Grundplatte. Einige Hersteller legen ihren Bausätzen dazu lichtdichte Papierschablonen bei, auf denen auch bereits die Fenstergardinen an den richtigen Stellen vorgedruckt sind. Wenn ein solches "Innenhaus" fehlt oder nicht verwendet werden soll, ist es einfach möglich, so etwas nach eigenen Vorstellungen zu basteln.  
+
Haus und Grundplatte. Einige Hersteller legen ihren Bausätzen dazu lichtdichte Papierschablonen bei, auf denen auch bereits die Fenstergardinen an den richtigen Stellen vorgedruckt sind. Wenn ein solches "Innenhaus" fehlt oder nicht verwendet werden soll (oder wegen Modifikationen kann), ist es einfach möglich, so etwas nach eigenen Vorstellungen zu basteln.  
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 41: Zeile 40:
 
<br>
 
<br>
  
Wenn das Haus (sp&auml;ter, viel sp&auml;ter, erst mu&szlig; es ja noch
+
Wenn das Haus (später, viel später, erst muss es ja noch
 
bemalt werden!) soweit fertig ist, daß nur noch das Dach fehlt
 
bemalt werden!) soweit fertig ist, daß nur noch das Dach fehlt
 
(bzw. bevor ein Raum so verschlossen wird, daß man später nicht
 
(bzw. bevor ein Raum so verschlossen wird, daß man später nicht
Zeile 54: Zeile 53:
 
gehören und welche ich erleuchtet haben will - in H0 kann man bestimmt
 
gehören und welche ich erleuchtet haben will - in H0 kann man bestimmt
 
auch mehrere verschieden schaltbare Birnen im Haus unterbringen,
 
auch mehrere verschieden schaltbare Birnen im Haus unterbringen,
zB Treppenhaus oder das stille Örtchen an einen Zufallsgenerator
+
z.B. das Treppenhaus oder das stille Örtchen an einen Zufallsgenerator
 
bzw. einen Extraschalter anschließen. Häufig sind in Wohnhäusern abends allerdings nur wenige Räume beleuchtet. Auf das lichtdichte Innenhaus mit
 
bzw. einen Extraschalter anschließen. Häufig sind in Wohnhäusern abends allerdings nur wenige Räume beleuchtet. Auf das lichtdichte Innenhaus mit
 
Fensterausschnitten kommt jetzt noch ein "Vorhängehaus" aus
 
Fensterausschnitten kommt jetzt noch ein "Vorhängehaus" aus
Zeile 60: Zeile 59:
 
Buntstift aufgemalt habe, wieder in logische Gruppen gefaßt.  
 
Buntstift aufgemalt habe, wieder in logische Gruppen gefaßt.  
  
In H0 hat es sich bew&auml;hrt, als Vorhang eine einzelne Lage  
+
In H0 hat es sich bewährt, als Vorhang eine einzelne Lage  
 
eines Papiertaschentuchs mit einem Streichholz als Abstandshalter  
 
eines Papiertaschentuchs mit einem Streichholz als Abstandshalter  
 
hinter die Scheiben zu kleben.
 
hinter die Scheiben zu kleben.
Zeile 92: Zeile 91:
  
 
Es ist eine lohnenswerte Überlegung, alle Dächer neu zu lackieren, da sie -  
 
Es ist eine lohnenswerte Überlegung, alle Dächer neu zu lackieren, da sie -  
im Gegensatz zu unseren &uuml;blichen Sehgewohnheiten als Fu&szlig;g&auml;nger -  
+
im Gegensatz zu unseren üblichen Sehgewohnheiten als Fussgänger -  
die prominentesten Fl&auml;chen der Geb&auml;ude sind.  
+
die prominentesten Flächen der Gebäude sind.  
 
Den Plastikglanz des Polystyrol-Daches nur mit einer dezenten Alterung
 
Den Plastikglanz des Polystyrol-Daches nur mit einer dezenten Alterung
zu nehmen ist schwierig bis unm&ouml;glich, eine Neulackierung meist
+
zu nehmen ist schwierig bis unmöglich, eine Neulackierung meist
 
nicht nur der bessere, sondern auch der einfachere Weg.
 
nicht nur der bessere, sondern auch der einfachere Weg.
Hierbei wird die Fl&auml;che nicht mit einer einheitlichen Farbe
+
Hierbei wird die Fläche nicht mit einer einheitlichen Farbe
totgemalt, sondern der &quot;richtige&quot; Farbton wird na&szlig;
+
totgemalt, sondern der "richtige" Farbton wird nass
in na&szlig; auf der Palette gemischt, so da&szlig; die (Dach-)
+
in nass auf der Palette gemischt, so dass die (Dach-)
Fl&auml;che von vornherein aufgelockert wird.
+
Fläche von vornherein aufgelockert wird.
 
<br>
 
<br>
 
Die meisten Teile werden nicht aufwendig umlackiert. Wer mit den
 
Die meisten Teile werden nicht aufwendig umlackiert. Wer mit den
farbigen Spitzlingen des Herstellers keine &auml;sthetischen Probleme
+
farbigen Spitzlingen des Herstellers keine ästhetischen Probleme
hat, kann sich bei W&auml;nden, Fensterrahmen und T&uuml;ren darauf
+
hat, kann sich bei Wänden, Fensterrahmen und Türen darauf
beschr&auml;nken, diese noch am Spritzling mit einer
+
beschränken, diese noch am Spritzling mit einer
d&uuml;nnfl&uuml;ssigen Br&uuml;he von stark verd&uuml;nnter,
+
dünnflüssigen Brühe von stark verdünnter,
entspannter wasserl&ouml;slicher Mattfarbe (z.B. Plaka) zu &uuml;berziehen.
+
entspannter wasserlöslicher Mattfarbe (z.B. Plaka) zu überziehen.
Dies hat den Nachteil, daß man schlecht auf Klebeflächen Rücksicht nehmen kann,
+
Dies hat allerdings den Nachteil, dass man auf Klebeflächen schlecht Rücksicht nehmen kann. Auch sind bei manchen Bauteilen wie z.B. Fensterläden die Ansätze des Spritzlings
auch sind bei manchen Bauteilen wie zB Fensterläden die Ansätze des Spritzlings
+
auf einer später sichtbaren Kante, so dass diese nach dem Heraustrennen in jedem Fall
auf einer später sichtbaren Kante, so daß diese nach dem Heraustrennen in jedem Fall
+
 
nachgearbeitet werden muß.  
 
nachgearbeitet werden muß.  
Der Vorteil dieser Methode ist, daß man die grundsätzliche Alterung schnell aufbringen kann, und keine Gefahr besteht, die Einzelteile zu verlieren oder zu verwechseln.
+
Der Vorteil dieser Methode ist, dass man die grundsätzliche Alterung schnell aufbringen kann, und keine Gefahr besteht, die Einzelteile zu verlieren oder zu verwechseln.
  
Damit es keine Farbseen gibt, die beim Auftrocknen unnat&uuml;rlich
+
Damit es keine Farbseen gibt, die beim Auftrocknen unnatürlich
 
aussehende Flecken hinterlassen, legt man die Spritzlinge zum Trocknen
 
aussehende Flecken hinterlassen, legt man die Spritzlinge zum Trocknen
zweckm&auml;&szlig;igerweise auf K&uuml;chenkrepp oder Zeitungspapier ab.
+
zweckmäßigerweise auf Küchenkrepp oder Zeitungspapier ab.
  
 
Später, wenn alles zusammengebaut ist, müssen insbesondere die Ecken des Gebäudes
 
Später, wenn alles zusammengebaut ist, müssen insbesondere die Ecken des Gebäudes
Zeile 124: Zeile 122:
 
== Ziegelsteinmauern ==
 
== Ziegelsteinmauern ==
 
Zur realistischen Farbgebung von Backsteinen gibt es viele verschiedene
 
Zur realistischen Farbgebung von Backsteinen gibt es viele verschiedene
M&ouml;glichkeiten. Am einfachsten ist es, zuerst nur die Fugen mit einer
+
Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, zuerst nur die Fugen mit einer
sehr d&uuml;nnen Farbe einzuf&auml;rben, hier bietet sich ein dunkles Grau
+
sehr dünnen Farbe einzufärben. Hier bietet sich ein dunkles Grau
an. Diese Farbe mu&szlig; gut entspannt sein, d.h. die
+
an. Diese Farbe muss gut entspannt sein, d.h. die
Oberfl&auml;chenspannung des Wassers mu&szlig; mit Sp&uuml;li oder anderen
+
Oberflächenspannung des Wassers muss mit Spüli oder anderen
Entspannungsmitteln soweit zerst&ouml;rt sein, da&szlig; die Farbe
+
Entspannungsmitteln soweit zerstört werden, dass die Farbe
 
keine Tropfen auf dem Spritzling macht, sondern gleich in die Fugen
 
keine Tropfen auf dem Spritzling macht, sondern gleich in die Fugen
l&auml;uft. Durch die Kappillarwirkung zieht sich die d&uuml;nnfl&uuml;ssige
+
läuft. Durch die Kapillarwirkung zieht sich die dünnflüssige
Farbe von ganz alleine in die Fugen. Zum Trocknen werden diese W&auml;nde
+
Farbe von ganz alleine in die Fugen. Zum Trocknen werden diese Wände
nicht hingelegt, sondern senkrecht aufgstellt, wieder mu&szlig; man dabei
+
nicht hingelegt, sondern senkrecht aufgstellt, wieder muss man dabei
drauf achten, da&szlig; sich keine Pf&uuml;tzen bilden.
+
drauf achten, dass sich keine Pfützen bilden.
 
<br>
 
<br>
Als n&auml;chstes werden einige Steine mit einer dunklen Farbe betont,
+
Als nächstes werden einige Steine mit einer dunklen Farbe betont,
 
Karminrot mit Schwarz gemischt hebt einige Steine hervor, wenn diese
 
Karminrot mit Schwarz gemischt hebt einige Steine hervor, wenn diese
getrocknet sind, k&ouml;nnen Simse und einige wenige Steine eine
+
getrocknet sind, können Simse und einige wenige Steine eine
Winzigkeit mit Zinnoberrot &uuml;bergraniert werden. Dies gilt ebenso
+
Winzigkeit mit Zinnoberrot übergraniert werden. Dies gilt ebenso
f&uuml;r Ziegeld&auml;cher.
+
für Ziegeldächer.
 
<br>
 
<br>
 
Bei größeren Steinen wie z.B. Bruchsteinmauerwerk kann man auch jeden  
 
Bei größeren Steinen wie z.B. Bruchsteinmauerwerk kann man auch jeden  
Zeile 149: Zeile 147:
 
(siehe dazu auch das [[Werkzeuge|Werkzeuglexikon]])<br>
 
(siehe dazu auch das [[Werkzeuge|Werkzeuglexikon]])<br>
 
watenfreier Seitenschneider, Cutter, Nagelfeile, Schmirgelpapier,
 
watenfreier Seitenschneider, Cutter, Nagelfeile, Schmirgelpapier,
Lineal, Geodreieck, Gummib&auml;nder, Wäscheklammern bzw. Minischraubzwingen.
+
Lineal, Geodreieck, Gummibänder, Wäscheklammern bzw. Minischraubzwingen.
  
 
Plastikklebstoff (siehe [[Klexikon#Bausätze_aus_Polystyrol-Teilen|Klexikon]])
 
Plastikklebstoff (siehe [[Klexikon#Bausätze_aus_Polystyrol-Teilen|Klexikon]])
Zeile 156: Zeile 154:
  
 
=Zusammenbau=
 
=Zusammenbau=
Bis jetzt sind alle Teile, bis auf die gro&szlig;en W&auml;nde, die man ohne
+
Bis jetzt sind alle Teile - bis auf die großen Wände, die man ohne
weiteres wiedererkennen kann, im Spritzling verblieben.
+
weiteres wiedererkennen kann - am Spritzling verblieben.
Um die Einzelteile vom Spritzling abzul&ouml;sen empfiehlt sich ein
+
Um die Einzelteile vom Spritzling abzulösen empfiehlt sich ein
 
watenfreier Seitenschneider, da dies am wenigsten Nacharbeit erfordert.
 
watenfreier Seitenschneider, da dies am wenigsten Nacharbeit erfordert.
Herausbrechen, -drehen, -gniedeln f&uuml;hrt im g&uuml;nstigsten Falle
+
Herausbrechen, -drehen, -gniedeln führt im günstigsten Falle
zu Ans&auml;tzen, die erst mit Messer und Feile entfernt werden m&uuml;ssen,
+
zu Ansätzen, die erst mit Messer und Feile entfernt werden müssen,
im ung&uuml;nstigsten Fall zur Zerst&ouml;rung des Bauteils.
+
im ungünstigsten Fall zur Zerstörung des Bauteils.
 
Ist das Bauteil aus dem Spritzling herausgenommen, wird es zuerst auf
 
Ist das Bauteil aus dem Spritzling herausgenommen, wird es zuerst auf
st&ouml;rende Grate untersucht, diese werden durch vorsichtiges Schaben
+
störende Grate untersucht, diese werden durch vorsichtiges Schaben
 
mit einem Messer entfernt.
 
mit einem Messer entfernt.
 
<br>
 
<br>
Zum Kleben benutzt man so wenig Klebstoff wie irgend m&ouml;glich,
+
Zum Kleben benutzt man so wenig Klebstoff wie irgend möglich,
so eine Haus hat ja in den seltensten F&auml;llen etwas auszuhalten,
+
so eine Haus hat ja in den seltensten Fällen etwas auszuhalten,
 
sondern steht jahrelang an ein- und derselben Stelle. Wenn einmal zuviel
 
sondern steht jahrelang an ein- und derselben Stelle. Wenn einmal zuviel
Klabstoff aufgetragen wurde, so da&szlig; er auf der Vorderseite
+
Klebstoff aufgetragen wurde, so dass er auf der Vorderseite
heraustritt, mu&szlig; er sofort abgewischt werden. Ein Zuviel an Klebstoff
+
heraustritt, muss er sofort abgewischt werden. Ein Zuviel an Klebstoff
 
verursacht später Ausblühungen, bestenfalls nur Farbabweichungen,  
 
verursacht später Ausblühungen, bestenfalls nur Farbabweichungen,  
 
schlimmstenfalls Verformungen. Alle Klebstoffe für Polystyrol funktionieren,
 
schlimmstenfalls Verformungen. Alle Klebstoffe für Polystyrol funktionieren,
 
indem sie das Material leicht anlösen.
 
indem sie das Material leicht anlösen.
 
<br>
 
<br>
Meist werden zuerst die Fenster und T&uuml;ren sowie die Fensterscheiben
+
Meist werden zuerst die Fenster und Türen sowie die Fensterscheiben
in die W&auml;nde geklebt.
+
in die Wände geklebt.
 
Der Zusammenbau des eigentlichen Hauses erfolgt sinnvollerweise auf einer
 
Der Zusammenbau des eigentlichen Hauses erfolgt sinnvollerweise auf einer
absolut planen Oberfl&auml;che, eine dicke Glasplatte ist hier eine gute
+
absolut planen Oberfläche, eine dicke Glasplatte ist hier eine gute
 
Wahl.  
 
Wahl.  
 
Wenn die Mauer unverputzt ist und Einzelsteine darstellt, sollte man
 
Wenn die Mauer unverputzt ist und Einzelsteine darstellt, sollte man
Zeile 185: Zeile 183:
 
spitzen Feile oder einem Messer nacharbeiten.
 
spitzen Feile oder einem Messer nacharbeiten.
  
Die Grundplatte, die die meisten Hersteller ihren H&auml;usern
+
Die Grundplatte, die die meisten Hersteller ihren Häusern
 
beilegen, kann man verwenden, um den Bau rechtwinklig und lotrecht
 
beilegen, kann man verwenden, um den Bau rechtwinklig und lotrecht
auszuf&uuml;hren. Wer zum Anheften der Wände an die Grundplatte einen  
+
auszuführen. Wer zum Anheften der Wände an die Grundplatte einen  
l&ouml;sbaren Montagekleber verwendet,
+
lösbaren Montagekleber verwendet,
kann die Grundplatte anschlie&szlig;end ihrer richtigen Verwendung
+
kann die Grundplatte anschließend ihrer richtigen Verwendung
zuf&uuml;hren: Der Versch&ouml;nerung der M&uuml;lltonne von innen.
+
zuführen: Der Verschönerung der Mülltonne von innen.
 
Mitgelieferte Gehwege sind meist zu schmal, Pflastersteine passen
 
Mitgelieferte Gehwege sind meist zu schmal, Pflastersteine passen
 
selten mit denen des Nachbarhauses zusammen und zwingen uns eine ebene
 
selten mit denen des Nachbarhauses zusammen und zwingen uns eine ebene
 
Spielzeugwelt vor, wie es sie nichtmal in den allerflachsten Gegenden
 
Spielzeugwelt vor, wie es sie nichtmal in den allerflachsten Gegenden
unserer Republik gibt. Der Fu&szlig;weg entsteht sp&auml;ter aus einem
+
unserer Republik gibt. Der Fussweg entsteht später aus einem
Gu&szlig;.
+
Guss.
  
 
=Aufstellen=
 
=Aufstellen=
 
[[Bild:Beleuchtung_mit_4mm_Steckern.jpg|thumb|Mit 4mm Bananensteckern beleuchtetes Halbreliefhaus]]
 
[[Bild:Beleuchtung_mit_4mm_Steckern.jpg|thumb|Mit 4mm Bananensteckern beleuchtetes Halbreliefhaus]]
Ein Haus ohne Grundplatte l&auml;&szlig;t sich ohne viel
+
Ein Haus ohne Grundplatte läßt sich ohne viel
Aufwand an einer ebenen oder leicht ansteigenden Stra&szlig;e plazieren.
+
Aufwand an einer ebenen oder leicht ansteigenden Straße plazieren.
 
<br>
 
<br>
Wenn der sp&auml;tere Standort schon feststeht, kann man nach
+
Wenn der spätere Standort schon feststeht, kann man nach
dem Zusammensetzen der W&auml;nde die Beleuchtung an Ort und Stelle
+
dem Zusammensetzen der Wände die Beleuchtung an Ort und Stelle
 
vornehmen, solange man noch von oben durch das Haus hindurch rankommt.
 
vornehmen, solange man noch von oben durch das Haus hindurch rankommt.
Ansonsten wird jetzt das '''lichtdichte Innenhaus''' tats&auml;chlich
+
Ansonsten wird jetzt das '''lichtdichte Innenhaus''' tatsächlich
konstruiert und eingef&uuml;gt, bevor die Dachplatten das Haus f&uuml;r
+
konstruiert und eingefügt, bevor die Dachplatten das Haus für
lange Zeit verschlie&szlig;en.
+
lange Zeit verschließen.
  
 
Zweckmäßig ist es, Häuser nicht fest zu verkleben, sondern abnehmbar anzubringen. Varianten dazu sind eingeklebte Gewindestangen, die durch eine Bohrung im Untergrund reichen und von unten verschraubt werden, ablösbare Kleber oder auch eine Bodenplatte mit eingepassten [[Stecker_für_Gebäudebeleuchtung|Bananensteckern]], mit denen das Haus sowohl mechanisch als auch elektrisch in entsprechende Buchsen im Landschaftsunterbau eingesteckt wird.
 
Zweckmäßig ist es, Häuser nicht fest zu verkleben, sondern abnehmbar anzubringen. Varianten dazu sind eingeklebte Gewindestangen, die durch eine Bohrung im Untergrund reichen und von unten verschraubt werden, ablösbare Kleber oder auch eine Bodenplatte mit eingepassten [[Stecker_für_Gebäudebeleuchtung|Bananensteckern]], mit denen das Haus sowohl mechanisch als auch elektrisch in entsprechende Buchsen im Landschaftsunterbau eingesteckt wird.

Aktuelle Version vom 25. März 2023, 21:53 Uhr


Der Zusammenbau von Industriebausätzen ist eigentlich ganz einfach, mit etwas Erfahrung oder den richtigen Tips wird es noch leichter.

Der Bausatz

Zuallererst möge man sich mit dem Inhalt der Packung vertraut machen. Bei einem Einfamilienhaus aus vier Wänden und zwei Dachteilen mag das etwas lächerlich erscheinen, bei einem Bahnhofskomplex mit kompliziertem Dachaufbau, Fachwerk, Sockel und Nebengebäuden kommen schon ein paar hundert Teile zusammen.
Das Studium der Bauanleitung kann so schon mal eine Stunde oder mehr in Anspruch nehmen. Dabei kann man sich auch gleich Gedanken über die Farbgebung und Beleuchtung machen. Wer (wie ich) seine Häuser stets nur von einer Seite sehen kann, kann sich an dieser Stelle überlegen, was er mit der schönen Rückseite anfängt. Meist kann man ohne grossen Aufwand ein zweites Haus daraus basteln, das fällt dann unter die Rubrik Kitbash.

Das Innenhaus und die Beleuchtung

Die Lampe wird von unten durch die Grundplatte gesteckt und mit einer kleinen Holzschraube gesichert.

Eine Schwierigkeit beim Beleuchten von Häusern ist es, sie von innen lichtdicht zu bekommen, damit das Licht wirklich nur an den Fenstern durchscheint und nicht irgendwo an den Eckfugen oder gar zwischen Haus und Grundplatte. Einige Hersteller legen ihren Bausätzen dazu lichtdichte Papierschablonen bei, auf denen auch bereits die Fenstergardinen an den richtigen Stellen vorgedruckt sind. Wenn ein solches "Innenhaus" fehlt oder nicht verwendet werden soll (oder wegen Modifikationen kann), ist es einfach möglich, so etwas nach eigenen Vorstellungen zu basteln.

Ich konstruiere mir das Innenhaus mit Bleistift und Geodreieck. Wenn die Hausform einfach genug ist (und ich rechtzeitig dran denke) lege ich die Wände ganz zu Anfang auf ein Blatt Papier und zeichne mir die Fensterumrandungen mit spitzem Bleistift ab, das mißt sich auf flachem Papier einfacher, als wenn das Haus schon zusammengeklebt ist.

Wenn das Haus (später, viel später, erst muss es ja noch bemalt werden!) soweit fertig ist, daß nur noch das Dach fehlt (bzw. bevor ein Raum so verschlossen wird, daß man später nicht mehr drankommt, es gibt ja auch Zwischendecken und solcherlei unerfreuliche Dinge) messe ich den lichten Raum, der nach Einkleben von Fenstern, Scheiben, evtl. Vorhängen noch geblieben ist und konstruiere das Innenhaus. Vom lichten Maß ziehe ich noch 1-2mm ab, damit es hinterher ohne zu klemmen eingesetzt werden kann.

Dabei muß man sich auch überlegen, welche Fenster logisch zu einem Raum gehören und welche ich erleuchtet haben will - in H0 kann man bestimmt auch mehrere verschieden schaltbare Birnen im Haus unterbringen, z.B. das Treppenhaus oder das stille Örtchen an einen Zufallsgenerator bzw. einen Extraschalter anschließen. Häufig sind in Wohnhäusern abends allerdings nur wenige Räume beleuchtet. Auf das lichtdichte Innenhaus mit Fensterausschnitten kommt jetzt noch ein "Vorhängehaus" aus weißem Papier, auf dem ich die Vorhänge für die Zimmer mit Buntstift aufgemalt habe, wieder in logische Gruppen gefaßt.

In H0 hat es sich bewährt, als Vorhang eine einzelne Lage eines Papiertaschentuchs mit einem Streichholz als Abstandshalter hinter die Scheiben zu kleben.

Wenn vom Vorbild keine Vorhänge zu dem Raum passen, aber die Fenster Einblick gewähren, bleibt manchmal nichts anderes übrig, als tatsächlich eine Inneneinrichtung anzudeuten.

Worauf man beim Stellen noch achten muß, ist die Fuge zwischen Haus und Boden. Wenn da Licht durchscheint, nützt all die Mühe mit Vorhängen etc. nichts. Wie Teppichbahner das lösen weiß ich nicht, ich kleb die Häuser mit verdünntem Gipsbrei auf, da kann ich noch Pflastersteine reinritzen oder Gras draufkleben, je nach Standort.

Die Beleuchtung erfolgt dabei durch einen Lampenstiel, der von unten durch die Grundplatte gesteckt wird und zum Lampenwechsel rausgenommen werden kann. Alternativ kann man (warm-) weiße LED verwenden, die Hitzeentwicklung einer LED ist deutlich geringer als die einer Glühbirne und erlaubt mehr Lampen in einem Haus, auch kleine Lichtkästen sind damit problemlos möglich. Weiße LEDs imitieren durch ihren leichten Blaustich auch Neonbeleuchtung z.B. in einsehbaren Ladengeschäften sehr gut.

Farbgebung

Grundsätzlich ist beim Anmalen der Teile zu bedenken, daß die späteren Klebeflächen nicht mit einer dicken Farbschicht zugekleistert werden dürfen, da diese sonst vor dem Kleben erst mühsam freigekratzt werden müßten.

Es ist eine lohnenswerte Überlegung, alle Dächer neu zu lackieren, da sie - im Gegensatz zu unseren üblichen Sehgewohnheiten als Fussgänger - die prominentesten Flächen der Gebäude sind. Den Plastikglanz des Polystyrol-Daches nur mit einer dezenten Alterung zu nehmen ist schwierig bis unmöglich, eine Neulackierung meist nicht nur der bessere, sondern auch der einfachere Weg. Hierbei wird die Fläche nicht mit einer einheitlichen Farbe totgemalt, sondern der "richtige" Farbton wird nass in nass auf der Palette gemischt, so dass die (Dach-) Fläche von vornherein aufgelockert wird.
Die meisten Teile werden nicht aufwendig umlackiert. Wer mit den farbigen Spitzlingen des Herstellers keine ästhetischen Probleme hat, kann sich bei Wänden, Fensterrahmen und Türen darauf beschränken, diese noch am Spritzling mit einer dünnflüssigen Brühe von stark verdünnter, entspannter wasserlöslicher Mattfarbe (z.B. Plaka) zu überziehen. Dies hat allerdings den Nachteil, dass man auf Klebeflächen schlecht Rücksicht nehmen kann. Auch sind bei manchen Bauteilen wie z.B. Fensterläden die Ansätze des Spritzlings auf einer später sichtbaren Kante, so dass diese nach dem Heraustrennen in jedem Fall nachgearbeitet werden muß. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man die grundsätzliche Alterung schnell aufbringen kann, und keine Gefahr besteht, die Einzelteile zu verlieren oder zu verwechseln.

Damit es keine Farbseen gibt, die beim Auftrocknen unnatürlich aussehende Flecken hinterlassen, legt man die Spritzlinge zum Trocknen zweckmäßigerweise auf Küchenkrepp oder Zeitungspapier ab.

Später, wenn alles zusammengebaut ist, müssen insbesondere die Ecken des Gebäudes nachgearbeitet werden, da selten die zusammenstoßenden Wände schon vorher gleichmäßig gealtert wurden.

Ziegelsteinmauern

Zur realistischen Farbgebung von Backsteinen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, zuerst nur die Fugen mit einer sehr dünnen Farbe einzufärben. Hier bietet sich ein dunkles Grau an. Diese Farbe muss gut entspannt sein, d.h. die Oberflächenspannung des Wassers muss mit Spüli oder anderen Entspannungsmitteln soweit zerstört werden, dass die Farbe keine Tropfen auf dem Spritzling macht, sondern gleich in die Fugen läuft. Durch die Kapillarwirkung zieht sich die dünnflüssige Farbe von ganz alleine in die Fugen. Zum Trocknen werden diese Wände nicht hingelegt, sondern senkrecht aufgstellt, wieder muss man dabei drauf achten, dass sich keine Pfützen bilden.
Als nächstes werden einige Steine mit einer dunklen Farbe betont, Karminrot mit Schwarz gemischt hebt einige Steine hervor, wenn diese getrocknet sind, können Simse und einige wenige Steine eine Winzigkeit mit Zinnoberrot übergraniert werden. Dies gilt ebenso für Ziegeldächer.
Bei größeren Steinen wie z.B. Bruchsteinmauerwerk kann man auch jeden einzelnen Stein bemalen, wenn wie beim Dach die Farbe immer naß in naß auf der Palette gemischt wird, wirkt dies sehr lebendig, aber auch hier gilt: Weniger ist häufig mehr.

Werkzeug

(siehe dazu auch das Werkzeuglexikon)
watenfreier Seitenschneider, Cutter, Nagelfeile, Schmirgelpapier, Lineal, Geodreieck, Gummibänder, Wäscheklammern bzw. Minischraubzwingen.

Plastikklebstoff (siehe Klexikon)

Praktisch sind Kunststoff-Schneideunterlagen und Backpapier, damit nichts mit der Unterlage verklebt.

Zusammenbau

Bis jetzt sind alle Teile - bis auf die großen Wände, die man ohne weiteres wiedererkennen kann - am Spritzling verblieben. Um die Einzelteile vom Spritzling abzulösen empfiehlt sich ein watenfreier Seitenschneider, da dies am wenigsten Nacharbeit erfordert. Herausbrechen, -drehen, -gniedeln führt im günstigsten Falle zu Ansätzen, die erst mit Messer und Feile entfernt werden müssen, im ungünstigsten Fall zur Zerstörung des Bauteils. Ist das Bauteil aus dem Spritzling herausgenommen, wird es zuerst auf störende Grate untersucht, diese werden durch vorsichtiges Schaben mit einem Messer entfernt.
Zum Kleben benutzt man so wenig Klebstoff wie irgend möglich, so eine Haus hat ja in den seltensten Fällen etwas auszuhalten, sondern steht jahrelang an ein- und derselben Stelle. Wenn einmal zuviel Klebstoff aufgetragen wurde, so dass er auf der Vorderseite heraustritt, muss er sofort abgewischt werden. Ein Zuviel an Klebstoff verursacht später Ausblühungen, bestenfalls nur Farbabweichungen, schlimmstenfalls Verformungen. Alle Klebstoffe für Polystyrol funktionieren, indem sie das Material leicht anlösen.
Meist werden zuerst die Fenster und Türen sowie die Fensterscheiben in die Wände geklebt. Der Zusammenbau des eigentlichen Hauses erfolgt sinnvollerweise auf einer absolut planen Oberfläche, eine dicke Glasplatte ist hier eine gute Wahl. Wenn die Mauer unverputzt ist und Einzelsteine darstellt, sollte man den Fugenverlauf an den Ecken kontrollieren und gegebenenfalls mit einer spitzen Feile oder einem Messer nacharbeiten.

Die Grundplatte, die die meisten Hersteller ihren Häusern beilegen, kann man verwenden, um den Bau rechtwinklig und lotrecht auszuführen. Wer zum Anheften der Wände an die Grundplatte einen lösbaren Montagekleber verwendet, kann die Grundplatte anschließend ihrer richtigen Verwendung zuführen: Der Verschönerung der Mülltonne von innen. Mitgelieferte Gehwege sind meist zu schmal, Pflastersteine passen selten mit denen des Nachbarhauses zusammen und zwingen uns eine ebene Spielzeugwelt vor, wie es sie nichtmal in den allerflachsten Gegenden unserer Republik gibt. Der Fussweg entsteht später aus einem Guss.

Aufstellen

Mit 4mm Bananensteckern beleuchtetes Halbreliefhaus

Ein Haus ohne Grundplatte läßt sich ohne viel Aufwand an einer ebenen oder leicht ansteigenden Straße plazieren.
Wenn der spätere Standort schon feststeht, kann man nach dem Zusammensetzen der Wände die Beleuchtung an Ort und Stelle vornehmen, solange man noch von oben durch das Haus hindurch rankommt. Ansonsten wird jetzt das lichtdichte Innenhaus tatsächlich konstruiert und eingefügt, bevor die Dachplatten das Haus für lange Zeit verschließen.

Zweckmäßig ist es, Häuser nicht fest zu verkleben, sondern abnehmbar anzubringen. Varianten dazu sind eingeklebte Gewindestangen, die durch eine Bohrung im Untergrund reichen und von unten verschraubt werden, ablösbare Kleber oder auch eine Bodenplatte mit eingepassten Bananensteckern, mit denen das Haus sowohl mechanisch als auch elektrisch in entsprechende Buchsen im Landschaftsunterbau eingesteckt wird.