Benutzer:Edbert van Eimeren/Test2: Unterschied zwischen den Versionen

aus DerMoba, der Wissensdatenbank für Modellbahner
Wechseln zu: Navigation, Suche
(CRCF 0.2)
(Neu: Gleissysteme N-TT-Z)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zweiter Entwurf zur Diskussion - 11.7.2000
 
  
''' von Edbert van Eimeren, Martin Ostermann, Matthias Trute'''
+
Dies ist eine Übersicht von in Deutschland erhältlichen Gleissystemen für die
 +
Baugröße N (1:160) nach Normalspur-Vorbild. Weitere Abschnitte sind den
 +
Gleissystemen für N-Schmalspur, TT (1:120), Z (1:220) und den Systemen
 +
für den Selbstbau von Weichen und Gleisen gewidmet. In allen drei Baugrößen
 +
sind nur Zweileiter-Systeme vertreten.
  
  
 +
Folgende Punkte sind noch offen:
 +
* Querverweise zu anderen Artikeln oder Fußnoten
 +
* Brauchen wir eine Übersicht der Hersteller?
 +
* Sind Atlas Gleissysteme wichtig genug für die Tabelle?
 +
* Brauchen wir noch das ausgelaufen Arnold N Gleissystem?
 +
* Eignung für RP25
  
== 1 Einleitung ==
 
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
{{Gleisverweise}}
  
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Die CRCF beschreiben einen Reihe von Dateien zur Konfiguration von Serverprozessen zur Steuerung von digitalen Modelleisenbahnen. Clientprozesse können auf diese Informationen über einen entsprechenden Auskunftsbefehl zugreifen.
 
  
Die in CRCF zu speichernden Informationen ergeben sich aus dem Bedarf des SRCP (Simple Railroad Command Protocol) wie von Torsten Vogt & anderen definiert. In diesem Sinne sind die CRCF eine Ergänzung zum SRCP.
+
__TOC__
  
Ziel ist es eine klare, auch vom Menschen lesbare Basis für die Fähigkeiten einer konkreten Serverimplementierung einerseits und eine Beschreibung der verwendeten Dekoder mit ihren spezifischen Eigenschaften andererseits zu schaffen.
 
  
Diese Fassung basiert auf [[SRCP - Simple Railroad Command Protocol 0.7.1 | SRCP Version 0.7.1]].
+
== Definitionen ==
| 
+
|}
+
  
 +
{{Gleisweichen}}
  
  
=== 1.1 Konventionen ===
+
{{Gleiswerte}}
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
  
|- valign="Top"
+
Eignung für Radsätze nach NEM 311/311.1 und RP25:
|  colspan="3" |
+
* Was ist relevant für N, TT und Z?
Alle Informationen werden einzeilig mit variabler Länge gespeichert. Eine Zeile wird mit dem Zeichen '\n' (line feed, LF, #10) abgeschlossen. Ein vorangestelltes '\r' (carriage return, CR, #13) wird akzeptiert. Jede Informationszeile besteht aus Worten, die durch Whitespace (Leerzeichen, Tabulatoren) getrennt sind.
+
* Radsätze, Innenmaß, Radprofil, Spurkranzhöhe, ...?
  
Die Worte der Informationszeilen können aus der Menge der Zeichen { '0', .., '9', '-', 'A', .., 'Z', 'a', .., 'z' } gebildet werden. Der Server wertet die Informationszeilen case-sensitive aus, d.h. zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wird unterschieden.
+
 
  
Kommentarzeilen beginnen mit dem Zeichen '#' und enden mit dem Zeilenende. Sie werden ebenso ignoriert wie Leerzeilen (nur White Spaces und CR, LF). Sie dürfen alle druckbaren Zeichen des ASCII Zeichensatzes enthalten. Sie dienen ausschliesslich der besseren Lesbarkeit durch einen Menschen.
 
  
Einzelne Bereiche werden durch Überschriften getrennt. Diese beginnen (Zeilenanfang) mit '= ' und enden mit ' ='. Weiterer Text in der Überschriftzeile ist Kommentar und wird ignoriert.
+
== N Normalspur mit niedrigem Profil ==
  
Alle Informationszeilen beginnen mit einer Kennung aus vier Buchstaben, die die Art der Information kennzeichnet. Die weiteren Angaben sind je nach Art der Information unterschiedlich. Informationen über Protokolle enthalten eine weitere Angabe zur genauen Identifizierung (Protokoll/Modultyp). Informationen über Dekoder und Rückmelder enthalten zwei weitere Angaben zur genauen Identifizierung (Protokoll/Modultyp + Adresse/Portnummer). Für jede vom Server unterstützte Funktion / Eigenschaft gibt es eine Informationszeile. Für jeden dem Server bekannten Dekoder / Rückmelder gibt es eine Informationszeile.
+
Gleissysteme mit vorgefertigen Weichen und Gleisen mit einer Profilhöhe von 1.8mm oder weniger. Die Tabelle ist nach Profilhöhen und Herstellernamen sortiert.
  
Informationszeilen, die unvollständig oder offensichtlich falsch sind werden vom Server ignoriert. Eine (summarische) Fehlermeldung sollte in diesem Fall vom Server beim Start ausgegeben werden. In Protokoll- oder Trace-Dateien kann ggfs. jeder Fehler einzeln aufgeführt werden.
 
  
Die Informationen sind in Bereiche aufgeteilt. Jeder Bereich hat eine Überschrift. Alle Informationen aus einem Bereich müssen hinter dieser Überschrift stehen. Stehen sie an einer anderen Stelle, so werden sie als Fehler gewertet. Innerhalb eines Bereichs ist eine angemessene Ordnung sinnvoll (Name | Protokoll | Adresse | ...). Diese Ordnung ist für die bessere Lesbarkeit und daher nicht zwingend vorgeschrieben. Es steht im Ermessen des Erstellers, welche Ordnung, wenn überhaupt, er/sie benutzt.
+
<div style="font-size:0.9em">
 +
{| {{Gleistabelle}}
 +
{{Gleisheader}}
  
An einigen Stellen sind Werte reserviert, die im SRCP noch nicht festgelegt sind, da es zur Zeit noch keine Server gibt, die das unterstützen. Diese Werte sind als Platzhalter zu betrachten, sie können sich noch ändern. Solche reservierten Werte sind mit ''kursiver Schrift'' markiert.
+
{{Gleiszwischen | Profilhöhe 1.8mm (Code 70) }}
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszeile}}
| colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" |
+
| '''Shinohara'''<br /> '''N&nbsp;Code&nbsp;70'''<br /><br /> PA=33mm
Änderungen gegenüber der vorherigen Version werden mit einem farbigen Strich am rechten Rand markiert. Dabei bedeutet <font color="#CC0000">'''rot''' </font> Neues, <font color="#00CC00">'''grün'''</font> wesentliche (inhaltliche) Änderungen, und <font color="#0000CC">'''blau'''</font> Weglassungen. Alle geänderten Abschnitte sind grau hinterlegt. Dies gilt auch für Abschnitte mit textlichen Korrekturen, die keine extra Randmarkierung haben. Korrekturen von Tipfehlern werden nicht markiert.
+
| '''RP25 ??'''
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
+
|
|}
+
EW#4 14.25° R240<br /> EW#6 9.5° R450<br /> DWW#6 9.5/12° R450/???<br />
 
+
DKW#4&nbsp;14.25°&nbsp;L163&nbsp;R390<br /> DKW#6 9.5° L228 R510<br />
 
+
ABW#4 14.25° R500<br /> BW#6 9.5° R315/285(?)<br />
 
+
KR 30° L131<br /> KR 45° L102<br /> KR 60° L98<br /> KR 90° L79<br />
== 2 Servereigenschaften ==
+
Gleiswechsel#6&nbsp;doppelt 9.5° R510 L308
 
+
|  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
'''Geraden''' 178, 136, 84
 
+
'''Bogen 30/15°''' 290, 323
|- valign="Top"
+
'''Bogen ??°''' 620, 750
|  colspan="3" |
+
'''Flexgleis'''&nbsp;900&nbsp;(Holz)
Hier werden die Eigenschaften beschrieben, die eine Serverimplementierung ausmachen, das heißt, welche Möglichkeiten ein Server seinen Clients zur Verfügung stellt.
+
|  
|&nbsp;
+
Schönes&nbsp;Gleissystem&nbsp;mit&nbsp;niedrigem Profil.
|}
+
Großzügige Weichen, enger amerikanischer Schwellenabstand.<br />
 
+
Dreifach Leiterweiche #4.
 
+
<br /><br />
=== 2.1 Serverversion ===
+
In&nbsp;Deutschland&nbsp;nur&nbsp;schwer&nbsp;erhältlich.  
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
{{Gleiszwischen | Profilhöhe 1.5mm (Code 60) }}
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszeile}}
| colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" | '''Überschrift: '= Version =' '''
+
| '''Shinohara'''<br /> '''N&nbsp;Code&nbsp;60'''<br /><br /> PA=33mm
 +
| '''RP25 ??'''
 +
|
 +
EW#6 9.5° R450 <br /> EW#8 7.15° R1000 <br />
 +
ABW#2.5 ??° R??? <br /> ABW#3 19° R400 <br /> ABW#4 14.25° R500
 +
| '''Nur&nbsp;Flexgleise'''&nbsp;900&nbsp;(Holz)
 +
|
 +
Schönes&nbsp;Gleissystem&nbsp;mit&nbsp;sehr niedrigem, schmalem Profil.
 +
Großzügige Weichen, amerikanisch enger Schwellenabstand.
 +
<br /><br />
 +
In&nbsp;Deutschland&nbsp;nur&nbsp;schwer&nbsp;erhältlich.
  
Es gibt genau eine Zeile mit den Informationen über die Version des Servers, des verwendeten SRCP und CRCF.
+
{{Gleiszwischen | Profilhöhe 1.4mm (Code 55) }}
  
Format: '''VERS <name> <vers> SRCP <srcp> CRCF <crcf>'''
+
{{Gleiszeile}}
| bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
+
| '''Peco'''<br /> '''Finescale&nbsp;N'''<br /><br /> PA=26.5mm
 +
| '''RP25 ??'''
 +
|
 +
EW 10° R305/457/914<br /> KR, EKW, DKW 10° L154 R511<br /> KR 20° L104<br />
 +
BW 10° R914/457<br /> ABW 10° R610<br /> Gleiswechsel&nbsp;doppelt 10° L271 R457
 +
|
 +
''Seit Jahren angekündigt:''<br />
 +
''('''Geraden'''&nbsp;174,&nbsp;87,&nbsp;48)''<br />  
 +
''('''Bogen&nbsp;45/22.5°''' 299, 264)''<br />  
 +
''('''Bogen 10°''' 878)''<br /><br />  
 +
'''Flexgleis'''&nbsp;914&nbsp;(Holz,&nbsp;Beton)
 +
|  
 +
Typisch&nbsp;englisch&nbsp;enger&nbsp;Gleisabstand.<br />
 +
Das in die Schwellen versenkte sehr niedrige Profil ergibt hohe Stabilität.
 +
Schlanke Weichen. Gleisbettung verfügbar.<br />
 +
Die Weichen sind mechanisch und elektrisch leicht problematisch.<br />
 +
Dieses Gleissystem ist eher für den fortgeschrittenen Modellbahner.
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszwischen | Profilhöhe 1.0mm (Code 40) }}
| '''<name> <br /> <vers> <br /> <srcp>'''
+
|  colspan="2" | Name des Servers <br /> Version des Servers <br /> Version des verwendeten SRCP
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszeile}}
| bgcolor="#DDDDDD" | '''<crcf>'''
+
| '''JHM'''<br /> '''STS&nbsp;N&nbsp;C40'''<br /><br /> PA=30mm
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" | Version des verwendeten CRCF
+
| '''RP25 ??'''
| bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
+
| EW#6 ??° R???<br /> EW#8 ??° R???
 +
|  
 +
'''Geraden''' 200, 150, 100, 50<br />  
 +
'''Bogen 45/15°''' 190, 220<br />
 +
'''Bogen 30/15/10°''' 285, 315<br />
 +
'''Bogen 20/15/10°''' 430, 460
 +
|  
 +
Nach US Vorbild mit typisch engem Schwellenabstand. Das extrem niedrige
 +
Profil, ohne Kleineisen aufgeklebt, ist problemlos befahrbar.
 +
Schlanke Weichen. Fertigungsbedingt kein Flexgleis.
 +
<br /><br />
 +
Wird&nbsp;nur&nbsp;auf&nbsp;Bestellung&nbsp;gefertigt.(?)
  
|- valign="Top"
+
{{Gleisheader}}
|  nowrap="NOWRAP" width="12%" | Hinweis:
+
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" |
+
Die Versionsinformation sollte als erstes in einer Konfigurationsdatei stehen.
+
|&nbsp;
+
 
|}
 
|}
 +
</div>
  
 +
&nbsp;
  
=== 2.2 Übertragungskanäle ===
 
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
== N Normalspur mit hohem Profil ==
  
|- valign="Top"
+
Gleissysteme mit vorgefertigen Weichen und Gleisen mit einer Profilhöhe von 2.0mm oder mehr. Die Tabelle ist nach Profilhöhen und Herstellernamen sortiert.
|  colspan="3" |
+
Welche Kanäle werden von einer Serverimplementierung zur Kommunikation mit Clients benutzt. <br />
+
Dies ist durch das SRCP weitgehend festgelegt.
+
  
'''Überschrift: '= Ports =''''
 
  
Format: '''PORT <port> <source>'''
+
<div style="font-size:0.9em">
|&nbsp;
+
{| {{Gleistabelle}}
 +
{{Gleisheader}}
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszwischen | Profilhöhe 2.1mm (Code 83) }}
| '''<port>'''
+
<!--    -->
|  nowrap="NOWRAP" | COMMAND <br /><br /> FEEDBACK <br /><br /> INFO
+
<!--  {{Gleiszeile}}  -->
nowrap="NOWRAP" | Kommando Port <br />
+
<!--  | '''HERSTELLER'''<br /> '''PRODUKT'''<br /><br /> PA=..mm  -->
Befehle des Clients an den Server, direkte Antworten des Servers darauf. <br />
+
<!--  | '''RP25 ??'''  -->
Rückmelde Port <br />
+
<!-- | EW ° R<br /> DWW ° R<br /> DKW ° L R<br /> KR ° L<br /> ABW ° R<br /> BW ° R<br /> ...  -->
Statusänderungen von Rückmelde Modulen. <br />
+
<!--  | '''Geraden''' <br /> '''Bogen °''' <br /> '''Flexgleis'''&nbsp;   -->
Info Port (Broadcast Kanal) <br />
+
<!--  | ...Bemerkungen...  -->
Statusänderungen von Lok- und Schaltdekodern, Modellzeit.  
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszeile}}
|  nowrap="NOWRAP" | '''<source>'''
+
| '''Arnold'''<br /> '''&nbsp;'''<br /><br /> PA=30mm
| nowrap="NOWRAP" | CLIENT <br /> SERVER <br /> BOTH
+
| '''RP25 ??'''
| Unidirektional vom Client zum Server <br />
+
|  
Unidirektional vom Server zum Client <br />
+
<s>EW, DWW 15° R430</s><br /> <s>DKW, KR 15° L111 R430</s><br />
Bidirektional
+
<s>BW 30° R192</s><br /> <s>KR 30° L115</s><br /> <s>KR 90° L115</s>
|&nbsp;
+
|  
|}
+
'''Geraden''' <s>222, <u>111</u>, 57.5, var. 99-123</s><br />  
 +
'''Bogen 45°''' <s>192, 222</s><br />  
 +
'''Bogen 30°''' <s>400, 430</s><br />
 +
'''Bogen 15°''' <s>192, 222, 400, 430</s><br />
 +
'''Flexgleis'''&nbsp;<s>666</s>
 +
|  
 +
Hohe&nbsp;Schienen&nbsp;ohne&nbsp;Profil aus Stahl (kaum lötbar).
 +
Weichenzungen und Herzstück sehr grob, 15° Kreuzung in Rechts-/Links-Form.
 +
<br /><br />
 +
Seit einigen Jahren nicht mehr angeboten. Wiederaufleben
 +
bei Hornby International erscheint unwahrscheinlich.
  
 +
{{Gleiszeile}}
 +
| '''Fleischmann'''<br /> '''Picolo'''<br /><br /> PA=33.6mm
 +
| '''RP25 ??'''
 +
| EW, DWW 15° R430<br /> DKW, KR 15° L111 R430<br /> BW 30° R192
 +
|
 +
'''Geraden''' 222, <u>111</u>, 57.5, 55.5, 28, var. 83-111<br />
 +
'''Bogen 45/15°''' 192, 226<br />
 +
'''Bogen 30/15°''' 396, 430<br />
 +
'''Bogen 7.5°''' 192, 226<br />
 +
'''Flexgleis'''&nbsp;777
 +
|
 +
Zu&nbsp;flaches&nbsp;und&nbsp;zu&nbsp;schmales Schotterbett ohne Böschung,
 +
hohes Profil. Durch das Schotterbett ist das Gleis relativ stabil.
 +
15° Kreuzung/DKW in Rechts-/Links-Form.
  
=== 2.3 Serverbefehle ===
+
{{Gleiszeile}}
 +
| '''Roco'''<br /> '''N'''<br /><br /> PA=33.6mm
 +
| '''RP25 ??'''
 +
|
 +
EW 24° R195<br /> EW, DWW 15° R363<br /> EW 10° R765<br />
 +
DKW, KR 15° L130<br /> KR 30° L104<br /> BW 42° R195
 +
|
 +
'''Geraden''' 312, <u>104</u>, 54, 50, 34, 17<br />
 +
'''Bogen 30°''' 195, 228, 262, 295<br />
 +
'''Bogen 24/6°''' 195, 228<br />
 +
'''Bogen 15°''' 295, 329, 363, 480<br />
 +
'''Bogen 12°''' 765<br />
 +
'''Flex-/Halbflexgleis'''&nbsp;730
 +
|
 +
Hohes Profil, viele auch große Radien,
 +
schlanke Weiche, enge Bogenweiche.  
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
{{Gleiszeile}}
 +
| '''Trix'''<br /> '''Minitrix'''<br /><br /> PA=33.6mm
 +
| '''RP25 ??'''
 +
|
 +
EW 24° R195<br /> EW, DWW 15° R363<br />
 +
DKW, KR 30° L104<br /> DKW, KR 15° L130<br />
 +
BW 42° R195<br /> BW 30° R329
 +
|
 +
'''Geraden'''&nbsp;312,&nbsp;<u>104</u>,&nbsp;54,&nbsp;50, 34, 28, 17, var. 87-120<br />
 +
'''Bogen 30/24/6°''' 195, 228<br />
 +
'''Bogen 15°''' 329, 363, 493, 526<br />
 +
'''Flexgleis'''&nbsp;730
 +
|
 +
Hohes Profil, grobe Herzstücke, Bogenweiche für mittlere Radien.
 +
Etwas unglückliche Geometrie mit vielen Ausgleich-Stücken.
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszwischen | Profilhöhe 2.0mm (Code 80) }}
|  colspan="3" |
+
Welche Befehle werden von einer Server zu seiner Steuerung akzeptiert. <br />
+
Dies ist durch das SRCP weitgehend festgelegt.
+
  
'''Überschrift: '= Server Commands =''''
+
{{Gleiszeile}}
 +
| '''Kato'''<br /> '''Unitrack&nbsp;N'''<br /><br /> PA=33mm
 +
| '''RP25 ??'''
 +
|
 +
EW 15° R481<br /> EW 15° R718<br /> KR 15° L186<br />
 +
KR 15° L124<br /> Gleiswechsel&nbsp;doppelt 15° L310
 +
|
 +
'''Geraden''' 248, 186, 124, 64, 62, var. 78-108<br />
 +
'''Bogen 45°''' 216, 249, 282, 315, 348 <br />
 +
'''Bogen 30°''' 348, 381<br />
 +
'''Bogen 15°''' 216, 249, 282, 315, 481, 718
 +
|
 +
Schmales&nbsp;Schotterbett&nbsp;mit Hohlkörper unter dem Gleis.<br />
 +
Hohes Profil, Schienenverbinder deutlich sichtbar. Viele Radien,
 +
schlanke Weichen, W-Antrieb in der Bettung. Doppelgleise,
 +
Viadukte, Brücken. '''Keine DKW, Bogenweiche oder Flexgleis.'''  
 +
<br /> <br />
 +
Deutschland-Vertrieb über Noch.
  
Format: '''SCMD <command> '''
+
{{Gleiszeile}}
|&nbsp;
+
| '''Peco'''<br /> '''Setrack&nbsp;N'''<br /><br /> PA=35mm
 +
| '''RP25 ??'''
 +
| EW 22.5° R228<br /> KR 25° L91
 +
| '''Geraden''' 174, 87, 58<br /> '''Bogen 45/22.5°''' 228, 263
 +
|
 +
Großer&nbsp;Gleisabstand,&nbsp;hohes Profil, enge Weichen,
 +
fertige Geraden und Bögen. Weichen mit isoliertem Herzstück.<br />
 +
Die Weichen sind mechanisch und elektrisch leicht problematisch.
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszeile}}
|  nowrap="NOWRAP" | '''<command>'''
+
| '''Peco'''<br /> '''Streamline&nbsp;N'''<br /><br /> PA=26.5mm
| nowrap="NOWRAP" | LOGOUT <br /> RESET <br /> SHUTDOWN
+
| '''RP25 ??'''
|  Befehl zum Beenden der Verbindung zu einem Client. <br />
+
|  
Befehl zur Neu-Initialisieung des Servers. <br />
+
EW 14° R457<br /> EW 8° R914<br /> KR 8° L187<br />  
Befehl zum Beenden des Servers.
+
ABW 8° R762<br /> BW 10° R914/457
|&nbsp;
+
| '''Nur&nbsp;Flexgleise'''&nbsp;914 (Holz,&nbsp;Beton)
 +
|  
 +
Typisch&nbsp;englisch&nbsp;enger&nbsp;Gleisabstand.
 +
Hohes Profil, schlanke Weichen. <br />
 +
Die Weichen sind mechanisch und elektrisch leicht problematisch.
  
|- valign="Top"
+
{{Gleiszeile}}
|&nbsp;
+
| '''Tomix'''<br /> '''Finetrack&nbsp;N'''<br /><br /> PA=37mm
|  nowrap="NOWRAP" | POWER <br /><br />VOLTAGE
+
| '''RP25 ??'''
| nowrap="NOWRAP" |  
+
|  
Digitalstrom über SET POWER [ON/OFF] ein-/ausschalten <br />
+
EW 30° R280<br /> EW 15° R541<br /> DWW 15° R541/280<br /> BW 45° R317/280<br />  
Aktueller Befehl in SRCP (ab Version 0.???) <br />
+
DKW, KR 15° L140<br /> KR 30° L72.5<br /> KR 90° L37<br />  
Digitalstrom über STARTVOLTAGE/STOPVOLTAGE schalten <br />
+
Gleiswechsel&nbsp;doppelt L280
Kompatibilität zu früheren Versionen des SRCP
+
|
|&nbsp;
+
'''Geraden''' 280, 158, <u>140</u>, 99, 72, 70, 33, 18, var. 70-90<br />  
 +
'''Bogen 45°''' 243, 280, 317, 354, 391<br />
 +
'''Bogen 15°''' 243, 280, 317, 354, 391, 541<br />
 +
'''Bogen 10°''' 605
 +
|  
 +
Zu&nbsp;schmales&nbsp;Schotterbett&nbsp;mit Hohlkörper unter dem Gleis.<br />
 +
Hohes Profil, sehr großer Gleisabstand, viele Radien, schlanke Weiche, W-Antrieb
 +
in der Bettung. Doppelgleise, Viadukte, Brücken. 15° Kreuzung/DKW
 +
in Rechts-/Links-Form. '''Kein Flexgleis.'''<br />
 +
Extrem enge Radien/Weichen für Straßenbahn (nicht aufgeführt).
  
|- valign="Top"
+
{{Gleisheader}}
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
+
|  bgcolor="#DDDDDD" | TIME
+
|  bgcolor="#DDDDDD" | Server unterstützt Modellzeit
+
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
+
 
|}
 
|}
  
 +
Anmerkung: Roco N und Minitrix haben gemeinsame Ursprünge, was sich bei den
 +
kleineren Radien und Weichen zeigt. Die größeren Radien und schlankeren
 +
Weichen sind jedoch unabhängige Weiterentwicklungen.
 +
</div>
  
=== 2.4 Allgemeine Befehle ===
+
&nbsp;
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
  
|- valign="Top"
+
== N Schmalspur ==
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" |
+
Welche Befehle werden von einer Server zur Steuerung der Digitalanlage akzeptiert. <br />
+
Dies ist durch das SRCP weitgehend festgelegt.
+
  
'''Überschrift: '= General Commands =''''
+
N Schmalspur ist eine echte Nische.<br />
 +
Es gibt daher nur sehr wenige Produkte was Fahrzeuge und Gleise betrifft.
 +
Bekannt sind Produkte nach dem Vorbild Schweizer (JHM) und Harzer (Jens Emmermann)
 +
Meterspur (Nm, 6.5mm) und amerikanischer 3-Fuß Bahnen (Nn3, 6.0mm?) (JHM).
  
Format: '''GCMD <command> <group>'''
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
  
|- valign="Top"
+
; JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) A_dvanced T_rack S_ystem
|  nowrap="NOWRAP" | '''<command>'''
+
: Der Zusammenbau erfordert viel Arbeit (Ablängen, Löten, ...) und Erfahrung. Belohnt wird man durch eines stabilen Gleis mit sehr niedrigem Profil.  
|  SET <br /> GET <br /> WAIT <br /> INIT <br /> TERM
+
: Nm (RhB, Meterspur). Bögen von 190 bis 1180mm Radius in 30mm Schritten, einfache und Bogen-Weichen mit 1:7 (8°). Weiter gibt es Dreischienengleise N/Nm mit den gleichen Radien wie bei Nm, Ausfädelung Nm aus N und Seitenwechsel Nm innerhalb N.
|  nowrap="NOWRAP" |
+
: Nn3 (USA, 3-Fuß Spur). Bögen von 190 bis 1180mm Radius in 30mm Schritten, Weichen und Kreuzungen mit 9.5° (#6) und 7° (#8). Weiter gibt es Dreischienengleise N/Nn3 mit den gleichen Radien wie bei Nn3, Ausfädelung Nn3 aus N und Seitenwechsel Nn3 innerhalb N.  
Befehl zum Setzen eines Wertes. <br />
+
Befehl zum Ermitteln eines Wertes. <br />
+
Befehl zum Warten bis ein bestimmter Zustand erreicht wird. <br />
+
Befehl zum Initialisieren von Geräte(gruppen). <br />
+
Befehl zum Aufheben von mit INIT getroffenen Einstellungen.  
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
; JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) S_ectional T_rack S_ystem
|&nbsp;
+
: Nn3 (USA, 3-Fuß Spur). Der Zusammenbau erfolgt mit Schienenverbinder und ist daher einfacher als beim ATS. Bögen gibt es mit den Radien 190/220mm (45°+15°), 285/315/430/460mm (30°+15°+10°). Weichen gibt es als #6 und #8 jeweils mit passendem Gegenbogen. Dreischienengleise sind (noch?) nicht verfügbar.  
|  nowrap="NOWRAP" | WRITE <br /> READ <br /> VERIFY <br /><br /> CONFGET
+
|  nowrap="NOWRAP" |
+
Befehl zum Programmieren eines Wertes eines Dekoders. <br />
+
Befehl zum Lesen eines Wertes eines Dekoders. <br />
+
Befehl zum Überprüfen eines Wertes eines Dekoders. <br /><br />
+
Befehl zum Ermitteln von Konfigurationsinformationen.
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
; Jens Emmermann
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<group>'''
+
: Bei Jens Emmermann werden Profile auf ein Schwellenrost gelötet, das aus einer Pertinax Leiterplatte gefräst wird.
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | GL <br /> GA <br /> FB <br /> TIME <br /> POWER
+
: Neben dem umfangreichen Programm für N Normalspur gibt es einige Teile für die Meterspur nach Vorbild HSB (Harzer Schmalspur Bahn). Im Einzelnen sind dies bisher eine Meterspur-Weiche EW100 1:7, eine Normalspur-Weiche EW190 1:9 mit geradem Meterspur-Gleis, eine Kreuzung 1:4.444 zwischen Normalspur und Meterspur.
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" |
+
Generic Loco (Lokdekoder) [SET, GET, WRITE, READ, VERIFY] <br />
+
Generic Acessory (Schaltdekoder) [SET, GET, WRITE, READ, VERIFY] <br />
+
Feedback (Rückmelder) [GET, WAIT, INIT] <br />
+
Zeitnormal (Modellzeit) [SET, GET, WAIT, INIT] <br />
+
Energieversorgung der Modellanlage [SET, GET]
+
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
Alle oben erwähnten N Schmalspur Gleise verwenden Code 40 als Schienenprofil.  
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
+
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
+
Beim Befehl CONFGET werden statt der Gerätegruppen die Konfigurationstypen als Argument verwendet. Siehe dazu den Abschnitt [[#5.1 Konfigurationstypen]].
+
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
&nbsp;
|  colspan="3" |
+
Eine Kombination Befehl - Argument, die nicht eingetragen ist, wird nicht unterstützt. Lediglich der Befehl SET ist zwingend vorgeschrieben, alle anderen können implementiert werden. <br />
+
Der Befehl GET wird meistens unterstützt, der Befehl WAIT falls Rückmelder oder Modellzeit unterstützt werden. Die Befehle WRITE, READ, VERIFY dienen dem Programmieren von Dekodern. Sie werden nur dann unterstützt, wenn ein Server diese Funktionalität bereitstellt. Der Befehl CONFGET wird natürlich nur dann unterstützt, wenn ein Server das CRCF für die zentrale Konfiguration benutzt.
+
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
+
|}
+
  
  
=== 2.5 Protokolle Lokdekoder ===
+
== TT (1:120) ==
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
Für TT-Normalspur gibt es im Grunde genommen nur die drei Gleissysteme von Tillig:
  
|- valign="Top"
+
; Standardgleis
|  colspan="3" |
+
: Ein Gleissystem, dem man sein Alter ansieht: Große Profile, grobe Herzstücke, enge Weichen, unförmige Antriebe. Für einen Neuanfang ist es nicht zu empfehlen. Seit mindestens 2004 ist das Standardgleis nicht mehr im TT-Katalog enthalten.  
Welche Protokolle für Lokdekoder werden von einem Server akzeptiert. (Funktionsdekoder werden wie Lokdekoder behandelt.) <br />
+
Dies ist zwar durch das SRCP festgelegt, jedoch muss ein Server nicht alle in SRCP beschriebenen Protokolle unterstützen (z.B. Ansteuerung einer systemspezifischen Zentraleinheit). Weiter sind bereits Werte für noch nicht unterstützte Protokolle reserviert.
+
  
'''Überschrift: '= Protocols Loco & Function =''''
+
; Modellgleis
 +
: Das Modellgleis ist die Entsprecung des H0 Elite Gleis für TT. Es werden die gleichen Schienenprofile mit 2.1mm Höhe (Code 83) wie bei Elite H0 verwendet. An Gleisen gibt es Geraden mit 36-166mm Länge, drei Radien 310/353/396 mit 30° und 15°. Flexgleise gibt es mit Holz- (664mm), Stahl- (520mm) und Beton-Schwellen (520mm).
 +
: Die Weichenzungen haben Gelenke und können daher mit einem Standardantrieb geschaltet werden. Die engeren Weichen haben Herzstücke aus Kunstoff, die schlankeren Weichen solche aus Schienenprofil und müssen polarisiert werden. Es gibt drei einfache Weichen mit den Radien 353, 631 und 984mm, eine Bogenweiche (15/30° R631/310), zwei Y-Weichen mit 15° bzw. 12°, eine 15° Kreuzung resp. DKW mit 166mm Länge und einen Hosenträger mit 254mm Länge und 43mm Gleisabstand. In 2007 soll eine schlanke DKW 15° mit L211/R800 erscheinen.
 +
: Gleise und Weichen gibt es auch als Bausätze, was hilft die Kosten niedrig zu halten und mehr Flexibilität beim Bau erlaubt. Für Gleise und Weichen gibt es Gleisbettungen (Styrostone) in zwei Farben.
  
Format: '''PRGL <prot> <addr_max> <step_max> <dir> <nro_f>'''
+
; Bettungsgleis
|&nbsp;
+
: Neues Gleissystem seit 2004. Es basiert in seiner Geometrie auf dem Modellgleis und verwendet die gleichen Profile von 2.1mm Höhe (Code 83). Bisher gibt es nur zwei Radien (310/353mm) und die einfache 15° Weiche. Der Bettungskörper ähnelt sehr den Kato Unitrack Gleisen, die Schienenverbinder (UniJoiner®) sind definitiv von Kato. Wie bei den Unitrack Systemen ist der Weichen-Antrieb in der Bettung untergebracht. Die Böschung erzwingt Passstücke für die Weichen (bei den Weichen enthalten).
  
|- valign="Top"
 
|  '''<prot>'''
 
|  M. <br /> N.
 
|  nowrap="NOWRAP" |
 
Protokolle nach den Märklin/Motorola Standards. <br />
 
Protokolle nach den NMRA-DCC Standards.
 
|&nbsp;
 
  
|- valign="Top"
+
Als Alternative könnten Gleise und Weichen nach H0m (gleiche Spurweite von 12mm)
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
+
verwendet werden. Da jedoch weder die Schwellengröße noch der Schwellenabstand dem
|  bgcolor="#DDDDDD" | PS
+
Maßstab 1:120 entspricht, wäre das nur in nicht sichtbaren Teilen sinnvoll.  
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | Protocol by Server: Der Server wählt ein geeignetes Protokoll aus.  
+
Vom Preis her steht man sich mit Gleisen/Weichen nach H0m eher schlechter
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
+
als mit den Original TT-Gleisen.
  
|- valign="Top"
+
Von Fleischmann gibt es eine Drehscheibe für TT (Bühnenlänge 183mm, Abgänge alle 15°).  
|&nbsp;
+
Sie basiert von der Mechanik her auf der bekannt N-Drehscheibe.  
|  ''S.'' <br /> ''F.'' <br /> ''Z.''
+
+
''Protokolle nach den Trix Selectrix Standards.'' <br />
+
''Protokolle nach den Fleischmann FMZ Standards.'' <br />
+
''Protokolle nach den ZIMO Standards.''
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
Einige zusätzliche Alternative stellen die Anbieter von [[#N-TT-Z Selbstbausysteme | Selbstbausystemen]] dar. Jens Emmermann und HobbyEcke Schumacher haben Weichen und Flexgleise für TT im Programm.  
|&nbsp;
+
|  colspan="2" |
+
Der Punkt ist durch geeignete Buchstaben/Ziffern zu ersetzen. Siehe dazu die aktuelle Spezifikation des SRCP. Die Werte für Selectrix, FMZ und ZIMO sind reserviert für zukünftige Entwicklungen (Intellibox, Twin-Box, ...).
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
 
|  nowrap="NOWRAP" | '''<addr_max>'''
 
|  colspan="2" |
 
Höchste Adresse, die von diesem Protokoll unterstützt wird. Aktuelle Werte für den Adressbereich sind 80, 99, 256, 9999. Ein Adressbereich beginnt immer bei der Adresse 0.
 
|&nbsp;
 
  
|- valign="Top"
+
''TT-Schmalspur?''
|  nowrap="NOWRAP" | '''<step_max>'''
+
|  colspan="2" |
+
Höchste Fahrstufen, die von diesem Protokoll unterstützt wird. Aktuelle Werte für die höchste Fahrstufe sind 14, 27, 28, 30, 128. Ein Fahrstufenbereich beginnt immer bei der Fahrstufe 0.
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
&nbsp;
|  '''<dir>'''
+
|  abs <br /> rel
+
|  Absolute Fahrtrichtungsangabe. <br /> Relative Fahrtrichtungsangabe.
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
 
|  '''<nro_f>'''
 
|  colspan="2" |
 
Zahl der Zusatzfunktionen, die von diesem Protokoll unterstützt werden. Aktuelle Dekoder untertützen 0, 2, 4, 8 Zusatzfunktionen. Es wird implizit davon ausgegeangen, dass eine Standardfunktion immer implementiert ist.
 
|&nbsp;
 
|}
 
  
 +
== Z (1:220) ==
  
=== 2.6 Protokolle Schaltdekoder ===
+
Für die Baugröße Z gibt es wenige Gleissysteme.
 +
Neben dem Angebot von Märklin gibt es noch das System von JHM
 +
und zum Selbstbau Schwellenroste von Jens Emmermann.  
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
; Märklin Z
 +
: Neben den üblichen Geraden mit 25-220mm Länge und drei Radien (145, 195, 220mm) gibt es erfreulich schlanke Weichen, Kreuzungen und DKWs mit 13° Winkel und 490mm Radius. Lediglich die Bogenweiche ist mit R195 recht eng. Größere Radien, freie Kurven oder lange Geraden können mit dem Flexgleis von 660mm Länge erstellt werden. Insgesamt zwar keine große Auswahl aber doch brauchbar (bis auf die Bogenweiche).
  
|- valign="Top"
+
; JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) '''A'''_dvanced '''T'''_rack '''S'''_ystem
|  colspan="3" |
+
: Das ATS erfordert viel Arbeit (Ablängen, Löten, ...) und Erfahrung beim Zusammenbau. Das ATS für Z gibt es als Code 40 (Profil 1.0mm ) nach Vorbild DB mit vielen fertigen Radien (180-900mm), Weichen und DKW in 1:7.5 mit 864mm Radius und Bogenweichen in den Kombinationen (350/200, 600/450, 829/622).  
Welche Protokolle für Schaltdekoder werden von einem Server akzeptiert. <br /> Dies ist zwar durch das SRCP festgelegt, jedoch muss ein Server nicht alle in SRCP beschriebenen Protokolle unterstützen (z.B. Ansteuerung einer systemspezifischen Zentraleinheit). Weiter sind bereits Werte für noch nicht unterstützte Protokolle reserviert.
+
: Die Weichen nach DB-Vorbild gibt es auch mit Code 55 (Profil 1.4mm) passend zu den Märklin Z Gleisen. Weiter gibt es einen Ersatz für die Märklin Z-Weiche.
 +
: Nach US Vorbild entspricht die Auswahl an Radien dem DB-Vorbild. An Weichen gibt es die #6 (9.5°, R660) und #8 (7°, R860), eine Y-Weiche #4 (14°) sowie eine DKW / Kreuzung mit 9.5°. Bogenweichen gibt es z.Z. keine. Alle Gleise nach US-Vorbild verwenden Code 40 als Profil.  
  
'''Überschrift: '= Protocols Accessory =''''
+
; Jens Emmermann
 +
: Jens Emmermann bietet seine Weichen (Profile auf Pertinax Schwellenrost gelötet) auch für Z an. Bisher wurde die EW190 1:7.5 realisiert. Weitere Weichen aus dem N-Programm können ebenso für Z gefertigt werden.
  
Format: '''PRGA <prot> <addr_max>'''
+
; Peco
|&nbsp;
+
: Von Peco gibt es für Z lediglich ein Flexgleis mit 1.5mm Profilhöhe (Code 60) in einer Länge von 609mm.
  
|- valign="Top"
+
&nbsp;
|  '''<prot>'''
+
|  M <br /> N
+
|  nowrap="NOWRAP" |
+
Protokoll nach den Märklin/Motorola Standards. <br />
+
Protokoll nach den NMRA-DCC Standards.
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
 
|&nbsp;
 
|  ''S'' <br /> ''F'' <br /> ''Z''
 
 
''Protokoll nach den Trix Selectrix Standards.''<br />
 
''Protokoll nach den Fleischmann FMZ Standards.''<br />
 
''Protokoll nach den ZIMO Standards.''
 
|&nbsp;
 
  
|- valign="Top"
+
== N-TT-Z Selbstbausysteme ==
|  nowrap="NOWRAP" | '''<addr_max>'''
+
|  colspan="2" |
+
Höchste Adresse, die von diesem Protokoll unterstützt wird. Aktuelle Werte für den Adressbereich sind ???, 4096. Ein Adressbereich beginnt bei der Adresse 1.
+
|&nbsp;
+
|}
+
  
 +
Für 'Spezialisten' gibt es einige Selbstbau-Systeme.
 +
Der Bedarf entsteht einerseits aus der Tatsache, dass die Industrie in der Regel nur
 +
(stark) verkürzte Weichen anbietet und andererseits daraus, dass die Industrie nur
 +
Standardformen anbieten kann. So gibt es z.B. von der Industrie keine einseitige
 +
Doppelweiche, und nur selten (einseitige) Gleiswechsel.
  
=== 2.7 Protokolle Rückmelde Module ===
+
Einige Anbieter seien hier exemplarisch angegeben:
  
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
+
; JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) A_dvanced T_rack S_ystem
 +
: Ist eigentlich kein Selbstbau, da JHM nur fertige Gleise und Weichen liefert. Da beim ATS erhebliche Anpassungen für den Einbau notwendig sind, sei er hier trotzdem erwähnt. JHM klebt niedrige Profile (Code40 / 1.0mm) auf Holzschwellen. Diese Bauweise ergibt stabile Gleise und Weichen und ermöglicht die niedrigen Profile mit praktisch allen Serienfahrzeugen zu befahren, da eine Nachbildung der Kleineisen entfällt.
 +
: ...Programm N Code 40 ...
 +
: Neben den Gleissystemen für die Spur N gibt es auch Gleise und Weichen für Nn3, N/Nn3 und Z.
  
|- valign="Top"
+
; Jens Emmermann
|  colspan="3" |
+
: Bietet Schwellenroste nach vorbildorientierten Weichen in den Baugrößen N, TT und Z an. Die Schwellenroste bestehen aus gefrästen Pertinax Leiterplatten, auf die Schienenprofile (Code 40 auf Wunsch auch Code 55) gelötet werden. Da die Pertinaxplatte eine durchgehende Grundlage darstellt, ergiben sich stabile Weichen.
Welche Rückmelde Module und Anschlussarten werden von einem Server akzeptiert. <br />
+
: Für N wurden bisher folgende Weichen und Kreuzungen realisiert: EW100 1:4.444 (ohne Vorbild), EW190 1:7.5, EW190 1:9, EW300 1:9, EW500 1:12, EW760 1:14, EW1200 1:18.5, DWW190 1:9, DWW190 1:7.5, ABW215 1:4.8, DKW190 1:9, DKW190 1:6.6, EKW190 1:9, KR 1:4.444, KR 1:9. Auf Basis der EW190 1:9 gibt es Gleisverbindungen mit 4 oder 4.5m Gleisabstand. Weiter gibt es Weichen und Kreuzungen nach preußischem Vorbild: EW8a 1:7 (140m), DWW8a 1:7 (140m), EW8a 1:9 (245m), DKW8a 1:7, EW 1:9 (190m).
Dies ist zwar durch das SRCP festgelegt, jedoch muss ein Server nicht alle in SRCP beschriebenen Module oder Arten unterstützen. Weiter sind bereits Werte für noch nicht definierte Protokolle reserviert.
+
: Für TT wurden bisher folgende Weichen und Kreuzungen realisiert: EW190 1:7.5, EW190 1:9, EW500 1:12, EW760 1:14, DWW190 1:9, DKW190 1:9, nach preußischem Vorbild: EW8a 1:7 (140m), DWW8a 1:7 (140m), DKW8a 1:7. Weitere Weichenformen aus dem N-Programm können ebenso für TT gefertigt werden.
  
'''Überschrift: '= Feedback Types =' '''
+
; HobbyEcke Schuhmacher
 +
: Ein Anbieter der sich unter dem Motto "Herunter von der hohen Schiene" schon lange dem Gleis- und Weichenbau verschrieben hat. Er bietet dazu vollständige Bausätze für Weichen und Flexgleise an. Als Schienenprofile kommen dabei in N je nach gewünschtem Einsatz Code 70 oder Code 55 zum Einsatz. Weichen und Flexgleise gibt es auch für die Baugröße TT in Code 70. ...
  
Format: '''PRFB <module-type> <port_max> <port_inc>'''
+
&nbsp;
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
 
|  nowrap="NOWRAP" | '''<module-type>'''
 
|  S88 <br /> I8255 <br /> M6051
 
|  Märklin s88-Bus am Parallelport des PC. <br /> i8255 Karte. <br /> Märklin s88-Bus via Interface 6051.
 
|&nbsp;
 
  
|- valign="Top"
+
== Hersteller, Importeure, Lieferanten ==
|&nbsp;
+
|  nowrap="NOWRAP" | ''LENZFB <br /> LOCOFB <br /> SELFB <br /> FMZFB <br /> ZIMOFB''
+
|  nowrap="NOWRAP" |
+
''Rückmelde-Module aus dem Lenz System. <br />
+
Rückmelde-Module aus dem Digitrax System (LocoNet). <br />
+
Rückmelde-Module aus dem Trix Selectrix System. <br />
+
Rückmelde-Module aus dem Fleischmann FMZ System. <br />
+
Rückmelde-Module aus dem ZIMO System.''
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
Brauchen wir Informationen diesem Thema?
|&nbsp;
+
|  Hinweis:
+
|  Die letzten fünf sind reservierte Namen, die sich ggfs. noch ändern können.
+
|&nbsp;
+
  
|- valign="Top"
+
Hersteller fertige Gleissysteme
'''<port_max>'''
+
* '''Arnold'''
|  colspan="2" |
+
* '''Fleischmann'''
Höchste Adresse, die für diesen Modultyp zulässig ist. Ein Nummerbereich beginnt mit (0 | 1) ???.  
+
* '''JHM''' (Jürgen Haubrich Modellbau) STS -> Auf Bestellung oder über AspenModel
|&nbsp;
+
* '''Kato'''  
 +
* '''Märklin'''
 +
* '''Peco'''
 +
* '''Roco'''
 +
* '''Shinohara''' -> Importeur und Infos: MicroMetakit, Bezug MicroMetakit, HobbyEcke Schuhmacher, Walthers Reseller.
 +
* '''Tomix''' -> JapanModelRailways
 +
* '''Trix'''
  
|- valign="Top"
 
|  '''<port_inc>'''
 
|  colspan="2" | Anzahl der Ports, die in einem Modul dieses Typs zusammengefasst sind.
 
|&nbsp;
 
|}
 
  
 +
Hersteller Systeme und Teile zum Selbstbau
 +
* '''Jens Emmermann'''
 +
* '''HobbyEcke Schumacher'''
 +
* '''JHM''' (Jürgen Haubrich Modellbau) ATS -> Auf Bestellung oder über AspenModel
  
=== 2.8 Sonstige Gerätetypen ===
 
  
{| width="98%" cellpadding="2" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Dies kann erst dann spezifiziert werden, wenn entsprechende Definitionen in SRCP vorliegen.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
 
== 3 Geräte und Eigenschaften ==
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Hier werden die Eigenschaften beschrieben, die ein tatsächliches Gerät (Lok-, Schaltdekoder, Rückmelde Modul) hat. Das heißt, welche Funktionen von einem Dekoder oder Modul tatsächlich realisiert werden. Dies kann ggfs. weniger sein, als das Protokoll erlaubt. Weiter gibt es einige Parameter, die nur für die Clients von Interesse sind (<d_type>, <name>, ...). Solche Parameter stehen am Ende der Parameterliste.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 3.1 Lok- und Funktionsdekoder ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" nowrap="NOWRAP" | '''Überschrift: '= Locomotive & Function =''''
 
 
Format: '''DCGL <prot> <addr> <step> <dir> <func> <prog> <ps_addr> <V_max> <d_type> <name>'''
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<prot>'''
 
|  colspan="2" |
 
Wie im Abschnitt [[#2.5 Protokolle Lokdekoder]] definiert. Dekoder, die über mehrere Protokolle angesprochen werden können, haben für jedes Protokoll einen Eintrag. PS (Protocol by Server) ist hier nicht zulässig, da es sich um reale Dekoder handelt.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<addr>'''
 
|  colspan="2" |
 
Adresse dieses Dekoders unter dem gewählten Protokoll. Multiprotokoll-Dekoder dürfen für jedes Protokoll eine andere Adressen benutzen.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<step>'''
 
|  colspan="2" |
 
Höchste Fahrstufen, die von diesem Dekoder unterstützt wird. Für Funktionsdekoder ist dieser Wert ggfs. auf 0 zu setzen.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<dir>'''
 
|  nowrap="NOWRAP" | abs <br /> rel
 
|  Absolute Fahrtrichtungsangabe. <br /> Relative Fahrtrichtungsangabe.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<func>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Die Funktionen werden durch ein Wort <func> beschrieben, das aus Zeichenpaaren aufgebaut ist: <br />
 
Das erste Zeichenpaar besteht aus zwei Ziffern und gibt die Zahl m der verfügbaren Funktionen inkl. der Standardfunktion an. Die Zeichenpaare 2 bis m+1 sind jeweils ein Kürzel für die Art der Verwendung der Funktionen F0 - Fn. [ m = n+1 ! ]. F0 ist dabei die Standardfunktion, F1 -Fn sind die Zusatzfunktionen. Das zweite Zeichenpaar bezeichnet also die Verwendung der Standardfunktion, das dritte der ersten Zusatzfunktion. Wird eine Funktion nicht benutzt so steht an der Stelle des Kürzels das Zeichenpaar '--'. Damit ist sowohl klar, wieviele Funktionen verfügbar sind, als auch, welche davon wirklich benutzt werden. Das minimale Wort für Funktion ist damit das Zeichenpaar '00' (keinerlei Funktion). <br />
 
Den Kürzeln wird in der Tabelle FTXT ein Langtext zugeordnet. Siehe dazu den Abschnitt [[#4.1 Langtexte]].
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<prog>'''
 
|  colspan="2" | Der Wert von <prog> ist ein Wort mit 7 Buchstaben:
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|&nbsp;
 
|  nowrap="NOWRAP" | 1) <br /> 2) <br /> 3) <br /> 4)
 
|  nowrap="NOWRAP" |
 
Modus (P = Programmiergleis, F = on the Fly [im Betrieb]) <br />
 
WRITE- Befehl (W = unterstützt) <br />
 
READ- Befehl (R = unterstützt) <br />
 
VERIFY-Befehl (V = unterstützt)
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|&nbsp;
 
|  5) <br /> 6) <br /> 7)
 
|  REGISTER (R = unterstützt) <br /> VARIABLE (V = unterstützt) <br /> BIT (B = unterstützt)
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Wird eine Funktion nicht unterstützt, so ist statt dessen das Zeichen '-' (= none) zu setzen. Beispiele: <br />
 
"PW--R--" Nur Register auf dem Programmiergleis schreiben. <br />
 
"FWR-RV-" Register + Variablen im laufenden Betrieb lesen + schreiben. <br />
 
"-------" Nicht über Digitalbefehle programmierbar.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | '''<ps_addr>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Adresse, unter der dieser Dekoder mit "Protocol by Server" angesprochen wird. Dekoder, die über mehrere Protokolle / Adressen angesprochen werden, sollen jeweils die selbe PS-Adresse verwenden. <br />
 
Durch <ps_addr> wird eine virtuelle Adresse definiert. Da im SRCP (ab 0.7.1) keine Beschränkung für die Größe einer Adresse besteht, kann man die in Deutschland ab Epoche IV übliche sechstellige Zahl für eine Lok verwenden. Dies völlig unabhängig davon, wieviel Adressen der Dekoder real unterstützt.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<V_max>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Virtuelle Höchstgeschwindigkeit: Dieser Wert wird in einem Server zusammen mit einem Wert V (<= V_Max) für die Soll-Geschwindigkeit dazu benutzt die reale Fahrstufe zu berechnen. Im SRCP wird keine Vorgabe über die Masseinheit dieses Wertes gemacht. Empfehlenswert ist eine Orientierung an der Vorbild-Geschwindigkeit, also in km/h. <br />
 
Hinweis: Wird dieser Wert auf 0 gesetzt, so verwendet der Server den Wert von V als reale Fahrstufe.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<d_type>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Kennung für den Dekodertype: Dekoder eines Typs erhalten die gleiche Kennung. Die Kennung muss ein Wort sein. Das heisst es darf kein Leerzeichen oder Tabultorzeichen enthalten. Zur optischen Gliederung ist ggfs. das Zeichen '-' einzusetzen. Sinnvollerweise hält man sich an die Bezeichnung des Hersteller. <br />
 
Soll keine Kennung angegeben werden, ist statt dessen das Wort "---" zu verwenden.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<name>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Eindeutiger Name für diesen Lok-/Funktions-Dekoder: Der Name muss ein Wort sein. Das heisst es darf kein Leerzeichen oder Tabultorzeichen enthalten. Zur optischen Gliederung ist ggfs. das Zeichen '-' einzusetzen. Beispiele: "V188-003", "Berghexe", "Zuckersusi". <br />
 
Soll keine Name angegeben werden, ist statt dessen das Wort "---" zu verwenden. <br />
 
Dekoder, die über mehrere Protokolle angesprochen werden können, dürfen den gleichen Namen verwenden.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 3.2 Schaltdekoder ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" | '''Überschrift: '= Accessory =''''
 
 
Format: '''DCGA <prot> <addr_min> <addr_max> <d_type> <name>'''
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<prot>'''
 
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" | Wie im Abschnitt [[#2.6 Protokolle Schaltdekoder]] angegeben.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  nowrap="NOWRAP" width="12%" | '''<addr_min>'''
 
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" | Adresse des ersten verwendeten Ausgang dieses Dekoders.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  nowrap="NOWRAP" width="12%" | '''<addr_max>'''
 
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" | Adresse des letzten verwendeten Ausgang dieses Dekoders.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<d_type>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Kennung für den Dekodertype: Dekoder eines Typs erhalten die gleiche Kennung. Die Kennung muss ein Wort sein. Das heisst es darf kein Leerzeichen oder Tabultorzeichen enthalten. Zur optischen Gliederung ist ggfs. das Zeichen '-' einzusetzen. Sinnvollerweise hält man sich an die Bezeichnung des Hersteller. <br />
 
Soll keine Kennung angegeben werden, ist statt dessen das Wort "---" zu verwenden.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<name>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Eindeutiger Name für diesen Schaltdekoder: Der Name muss ein Wort sein. Das heisst es darf kein Leerzeichen oder Tabultorzeichen enthalten. Zur optischen Gliederung ist ggfs. das Zeichen '-' einzusetzen . Beispiele: "Bahnhof-Links", "Gleis-1-2", "Abzweig-Abc". <br />
 
Soll keine Name angegeben werden, ist statt dessen das Wort "---" zu verwenden.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | Hinweis:
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Für einen Einzeldekoder gilt <addr_min> = <addr_max> Auf diese Art kann je nach Wunsch eine Gruppendefiniton aller Ausgänge des Schaltdekoders oder eine Einzeldefinition eines Ausgangs erfolgen.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 3.3 Rückmelde Module ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" | '''Überschrift: '= Feedback Units =''''
 
 
Format: '''DCGA <modul-type> <port_min> <port_max> <d_type> <name>'''
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  nowrap="NOWRAP" width="12%" | '''<modul-type>'''
 
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" | Wie im Abschnitt [[#2.7 Protokolle Rückmelde Module]] definiert.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<port_min>'''
 
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" | Portnummer des ersten verwendeten Eingang dieses Modules.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  '''<port_max>'''
 
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" | Portnummer des letzten verwendeten Eingang dieses Modules.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<d_type>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Kennung für den konkreten Typ eines Rückmelde Modules: Hier dient sie hauptsächlich zur Unterscheidung verschiedener Lieferanten eines Modultyps. Rückmelder eines Typs erhalten die gleiche Kennung. Die Kennung muss ein Wort sein. Das heisst es darf kein Leerzeichen oder Tabultorzeichen enthalten. Zur optischen Gliederung ist ggfs. das Zeichen '-' einzusetzen. Sinnvollerweise hält man sich an die Bezeichnung des Hersteller. <br />
 
Soll keine Kennung angegeben werden, ist statt dessen das Wort "---" zu verwenden.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | '''<name>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Eindeutiger Name für dieses Rückmelde Modul: Der Name muss ein Wort sein. Das heisst es darf kein Leerzeichen oder Tabultorzeichen enthalten. Zur optischen Gliederung ist ggfs. das Zeichen '-' einzusetzen. Beispiele: "GBM-Bonn", "GBM-Strecke", "Weichen-Bhf". <br />
 
Soll keine Name angegeben werden, ist statt dessen das Wort "---" zu verwenden.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  Hinweis:
 
|  colspan="2" | Mit <port_min> = <port_max> kann man ggfs. auch jeden Port einzeln definieren.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
== 4 Sonstiges ==
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Dies ist der Platz für Festlegungen, die übergreifend sind. <br />
 
Als erstes wird ein Bereich für die Zuordnung von Kurzformen zu Langtexten definiert. <br />
 
Weitere übergreifende Funktionen folgen nach Bedarf.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 4.1 Langtexte ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Im Laufe der Diskussion um das CRCF hat sich gezeigt, dass es notwendig ist sowohl Kurzformen (=Abkürzungen), als auch Langformen (=Text) für bestimmte Informationen zur Verfügung zu stellen. Mit den Tabellen in diesem Abschnitt wird eine Zuordnung zwischen Abkürzungen und zugehörigen Text hergestellt. <br />
 
Je nach Art der Information kann diese Tabelle zwingend sein, das heißt nur Werte in der Tabelle sind zulässig, oder optional, das heißt es können auch Abkürzungen verwendet werden, die nicht in der Tabelle enthalten sind.
 
 
'''Überschrift: '= Messages =''''
 
 
Format: '''<TEXT-TYPE> <short> <lang> <freetext>'''
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  nowrap="NOWRAP" width="12%" bgcolor="#DDDDDD" | '''<TEXT-TYPE>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" |
 
Kennung für die Art der Zuordnung. <br />
 
Für den Befehl CONFGET ist dies ein Konfigurationstyp. (Siehe [[#5.1 Konfigurationstypen]])
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | '''<short>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" | Abkürzung,
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | '''<lang>'''
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Sprache (z.B. de := deutsch, en := englisch). Für <lang> werden die im Internet üblichen zwei Zeichen Abkürzungen verwendet.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Alle weiteren Worte in dieser Zeile sind dann der Meldungstext. <br />
 
Die Reihenfolge innerhalb einer Tabelle ist ohne Bedeutung. Sinnvollerweise wird man jedoch die Einträge für eine Sprache zusammenhalten und alphabetisch nach den Kürzeln sortieren.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" | Bisher sind die folgenden Zuordnungstabellen definiert.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" | '''FTXT''' '''<short> <lang> <freetext>''' (Funktionen in Lokdekodern) <br />
 
'''ITXT''' '''<short> <lang> <freetext>''' (INFO liefert eine Zahl zurück) <br />
 
'''LTXT''' '''<short> <lang> <freetext>''' (Zuordnung der Sprachen) <br /><br />
 
FTXT ist eine optionale Tabelle, insbesondere werden in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Abkürzungen verwendet. <br />
 
ITXT und LTXT sollen vollständig sein.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" | Einige Beispiele mögen zur Verdeutlichung dienen.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  colspan="2" bgcolor="#DDDDDD" |
 
'''FTXT''' '''<short> <lang> <freetext>''' (Funktionen in Lokdekodern)
 
 
  FTXT    Da    de    Dampf
 
  FTXT    Sl    de    Spitzlicht
 
  FTXT    Pf    de    Pfeife
 
  FTXT    Gl    de    Glocke
 
  FTXT    Tl    de    Triebwerksbeleuchtung
 
  FTXT    Lu    de    Lüfter
 
  FTXT    Sa    de    Stromabnehmer
 
  ...
 
  FTXT    ST    en    Steam        (Dampf)
 
  FTXT    Hl    en    Headlight    (Spitzlicht)
 
  FTXT    Wh    en    Whistle      (Pfeife)
 
  FTXT    Bl    en    Bell          (Glocke)
 
  FTXT    Nb    en    Numberboard  (Nummerntafel)
 
  ...
 
 
'''ITXT''' '''<short> <lang> <freetext>''' (INFO liefert eine Zahl zurück)
 
 
  ITXT    -1    de    nicht unterstützt
 
  ITXT    -2    de    keine Daten
 
  ITXT    -3    de    Zeitlimit überschritten
 
 
  ITXT    -1    en    unsupported
 
  ITXT    -2    en    no data
 
  ITXT    -3    en    timeout
 
 
'''LTXT''' '''<short> <lang> <freetext>''' (Zuordnung der Sprachen)
 
 
  LTXT    de    de    deutsch
 
  LTXT    en    de    englisch
 
  LTXT    fr    de    franzoesisch
 
 
 
  LTXT    en    en    english
 
  LTXT    fr    en    french
 
  LTXT    de    en    german
 
 
 
  LTXT    en    fr    anglais
 
  LTXT    fr    fr    francais
 
  LTXT    de    fr    allemand
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
 
== 5 Abfrage der Konfiguration ==
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Der Befehl CONFGET dient dazu, Clients die Möglichkeit zu geben beim Server nachzufragen, welche Fähigkeiten er hat (Siehe [[#2 Servereigenschaften]]). Diese Angaben sind '''verbindlich'''.
 
 
Als zweites kann mit diesem Befehl abgefragt werden, welche Lok-, Funktions-, Schalt-Dekoder und Rückmelde Module dem Server bekannt sind. (Siehe [[#3 Geräte und Eigenschaften]]) Diese Information dient (mehreren) Clients dazu einen gleichen Informationsstand zu haben. Diese Informationen sind jedoch '''nicht verbindlich'''.
 
 
* Die Informationen müssen nicht vollständig sein.
 
* Nicht alle bekannten Loks müssen sich auf einer Anlage befinden.
 
* Es können sich "Fremdloks" auf der Anlage befinden, die natürlich nicht in der Konfigurationsdatei beschrieben sind.
 
 
Informationen zu Schaltdekodern und Rückmeldern als ortsfeste Bauteile hingegen sollten (in der Regel) korrekt und vollständig sein.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" | Anmerkungen: <br />
 
Die Spezifikation des Befehl CONFGET gehört eigentlich in das SRCP (Simple Railroad Command Protocol). Da der Befehl CONFGET jedoch unmittelbar von den Festlegungen im CRCF abhängt, wird er vorerst hier beschrieben. Der Befehl CONFGET hat nur dann Sinn, wenn die Konfigurations Dateien existieren und nach dem CRCF gestaltet sind.
 
 
Ein Befehl CONFSET zum Setzen von Konfigurations Informationen ist zur Zeit nicht definiert. Es ist nicht klar, ob dafür ein Bedarf existiert. Wie auch immer, sinnvoll wäre ein solcher Befehl nur für die Informationen zu Lokdekodern wie sie in [[#3.1 Lok- und Funktionsdekoder]] festgelegt sind. Die Servereigenschaften (siehe [[#2 Servereigenschaften]]) ändern sich nicht, solange ein Server läuft. Auch die Angaben zu einer (zukünftigen) Beschreibung des Anlagenlayouts ändern sich nicht während des laufenden Betriebs. Ein Lok jedoch kann ohne weiteres hinzugefügt, entfernt oder umprogrammiert werden.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 5.1 Konfigurationstypen ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Zur Zeit sind folgende '''Konfigurationstypen''' definiert. Sie sind hier zusammen mit ihren Parametern aufgelistet. Parameter, die zur genaueren Identifikation dienen, sind unterstrichen.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|&nbsp;
 
|  nowrap="NOWRAP" | VERS <br /> PORT <br /> SCMD
 
|  <name> <vers> SRCP <srcp> CRCF <crcf> <br /> <port> <source> <br /> <command>
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | GCMD
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | <<u>command</u>> <<u>group</u>>
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|&nbsp;
 
|  nowrap="NOWRAP" | PRGL <br /> PRGA <br /> PRFB
 
 
<<u>prot</u>> <addr_max> <step_max> <dir> <nro_f> <br />
 
<<u>prot</u>> <addr_max> <br />
 
<<u>module-type</u>> <port_max> <port_inc>
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | DCGL <br /> DCGA <br /> DCFB
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" |
 
<<u>prot</u>> <<u>addr</u>> <step> <dir> <func> <prog> <ps_addr> <V_max> <d_type> <name> <br />
 
<<u>prot</u>> <<u>addr_min</u>> <addr_max> <d_type> <name> <br />
 
<<u>module-type</u>> <<u>port_min</u>> <port_max> <d_type> <name>
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" | FTXT <br /> ITXT <br /> LTXT
 
|  bgcolor="#DDDDDD" |
 
<<u>short</u>> <<u>lang</u>> <freetext> <br />
 
<<u>short</u>> <<u>lang</u>> <freetext> <br />
 
<<u>short</u>> <<u>lang</u>> <freetext>
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" |
 
Dabei haben die ersten drei [Servereigenschaften] keine weitere Identifikation. <br />
 
GCMD [allgemeine Befehle] hat Befehl und Gerätegruppe als genauere Identifikation. <br />
 
Die nächsten drei [Protokolle] haben Protokoll/Modultyp als genauere Identifikation. <br />
 
Die folgenden drei [Dekoder/Rückmelder] haben Protokoll/Modultyp + Adresse/Portnummer als genauere Identifikation. <br />
 
Die letzten drei [Textzuordnung] haben Kürzel und Sprache als genauere Identifikation.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 5.2 Befehl CONFGET ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="2" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" | Das generelle Format des Befehls ist:
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|&nbsp;
 
|  colspan="2" | '''CONFGET <conf-type> [<spec_1>] [<spec_2>]'''
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Der Wert von <conf-type> ist der Typ der Information der angefordert wird (vier Zeichen Code). Dahinter steht jeweils, was zur genaueren Identifikation benutzt wird :
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" |
 
VERS, PORT, SCMD, <br />
 
PRGL, PRGA, PRFB, <br />
 
GCMD <br />
 
DCGL, DCGA, DCFB, <br />
 
FTXT, ITXT, LTXT
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" |
 
Servereigenschaften <br />
 
unterstützte Protokolle [Protokoll/Modultyp] <br />
 
unterstützte Befehle [Befehl] [Gerätegruppe] <br />
 
Dekoder, Rückmelder [Protokoll/Modultyp] [Adresse/Portnummer] <br />
 
Zuordnung Langtext [Kürzel] [Sprache]
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
[<spec_1>] und [<spec_2>] dienen zur genaueren Identifikationen von Befehlen, Langtext, Protokollen, Dekodern und Rückmeldern :
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" | &nbsp;
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" |
 
Protokoll/Modultyp <br />
 
Befehl + Gerätegruppe <br />
 
Protokoll + Adresse <br />
 
Protokoll + Portnummer <br />
 
Modultyp + Portnummer <br />
 
Kürzel + Sprache
 
|  bgcolor="#DDDDDD" nowrap="NOWRAP" |
 
für Protokolle, (PRGL, PRGA, PRFB) <br />
 
für allgemeine Befehle, (GCMD) <br />
 
für Lokdekoder, (DCGL) <br />
 
für Schaltdekoder, (DCGA) <br />
 
für Rückmelder. (DCFB) <br />
 
für Langtext, (FTXT, ITXT, LTXT)
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|&nbsp;
 
|  colspan="2" | Für die anderen Informationenstypen sind sie ohne Belang.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" | Hinweis: <br />
 
Für [<spec_1>], [<spec_2>] kann ein '*' als Wildcard verwendet werden. Als Beispiel liefert "CONFGET GCMD * FB" alle Befehle zurück, mit denen Rückmelder angesprochen werden. <br />
 
Bei VERS, PORT und SCMD werden grundsätzlich alle zugehörigen Infozeilen zurück geliefert.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 5.3 Antwort auf CONFGET ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="2" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" | Das generelle Format der Antwort ist:
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  nowrap="NOWRAP" width="10%" |&nbsp;
 
|  colspan="2" nowrap="NOWRAP" | '''INFO CONF <conf-type> [<spec_1>] [<spec_2>] [.*] '''
 
 
[.*] steht dabei für alle weiteren Angaben entsprechend dem Konfigurationstyp.
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Wird der Befehl CONFGET nicht unterstützt, lautet die Antwort: INFO -1 <br />
 
Sind keine Daten zu <conf-type> oder [<spec_x>] vorhanden, ist die Antwort: INFO -2
 
|&nbsp;
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" bgcolor="#DDDDDD" | Hinweise: <br />
 
[<conf-type>] ist wie im Abschnitt [[#5.1 Konfigurationstypen]] definiert. <br />
 
[<spec_1>] und [<spec_2>] sind wie im Abschnitt [[#5.2 Befehl CONFGET]] definiert. <br />
 
Die Antwort auf einen Befehl CONFGET kann mehrere Zeilen "INFO CONF ..." umfassen. Ein Client muss darauf vorbereitet sein, diese sinnvoll zu verarbeiten.
 
|  bgcolor="#00CC00" |&nbsp;
 
|}
 
 
 
== 6 Zukünftige Entwicklungen ==
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Auf der Basis des SRCP sind ja schon viele Entwicklungen angedacht. Hier ist der Platz um ihr Informationsbedürfnis festzulegen. Denkbar sind z.B Beschreibung einer Anlage und ihrer logischen Struktur (Blöcke, Fahrstrassen, Besetztmelder, ...) oder Informationen für den Fahrplanbetrieb (Züge, Fahrstrecke, Fahrzeittrassen, ...) und vieles andere.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
== 7 Einige Anmerkungen ==
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" | Hier will ich kurz Erklärungen zu einigen von mir vorgeschlagenen Punkten geben.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 7.1 Hintergrund ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
In der Diskussion um das SRCP wurde mehrfach der Wunsch nach einer Datei für die Konfiguration geäussert. Dies ist für eine einzige Serverimplementierung sicher nicht zwingend. Werden jedoch unterschiedliche Server angeboten, so ist es für alle weiteren Programme (Clients, Middleware, ...) sinnvoll, die Eigenschaften eines Servers ermitteln zu können.
 
 
Weiter wurde angeregt eine gemeinsame Datenbasis für alle Clients bezüglich Lokdekoder, Schaltdekoder und Rückmelder zu haben. Diese Datenbasis, soll ebenso wie die Informationen über die Eigenschaften des Servers über einen SRCP-konformen Befehl abgefragt werden können.
 
 
Diesen Wünschen soll mit dieser Definition Rechnung getragen werden.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 7.2 Aufteilung ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Bisher ist nichts zur Aufteilung der Konfigurationsdaten auf Dateien gesagt worden. Dieser Punkt ist bewusst offengelassen, da ich dafür keinen Vorschlag machen will. Sinnvoll ist sicherlich eine Aufteilung in eine Datei für die Servereigenschaften (siehe [[#2 Servereigenschaften]]) und eine Datei für die Dekoder und Rückmelder (siehe [[#3 Geräte und Eigenschaften]]). Sollte eines Tages Informationen über das Layout einer Modellbahn Anlage definiert werden, so ist dafür ebenso eine weitere Datei sinnvoll.
 
 
Ob eine weitere Aufteilung wünschenswert ist soll die Diskussion zeigen. <br />
 
'''Um Namensvorschläge wird gebeten!'''
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 7.3 Namen und Typen ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Für die Definition der Dekoder und Rückmelder sind Namen eingeführt worden. Dies ist ein Konzept, dass im SRCP bisher nicht existiert und dort auch nicht notwendig ist. Es dient dazu, dass alle Clients Dekoder und Rückmelder mit gleichen Namen darstellen können. <br />
 
Namen wie "V188-003" oder "Abzweig-Valkenburg" sind für einen Mensch als Benutzer der Clients sicherlich einfacher zuzuordnen als M3-17 oder N-327.
 
 
Ebenso sind Typen zur Klassifizierung verschiedener Dekoder- / Rückmeldertypen eingeführt worden. Auch diese sind in SRCP weder definiert noch notwendig. Sie dienen hauptsächlich der Dokumentation. Inwieweit ein Client diese Information verwendet bleibt ihm überlassen.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
=== 7.4 Englische Begriffe ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="1" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  colspan="3" |
 
Genauso wie im SRCP werden in der formalen Definition englische Begriffe bzw. Abkürzungen davon verwendet. Dies wurde in SRCP in Hinblick auf eine mögliche internationale Verbreitung so beschlossen. Ich schliesse mich diesem Vorgehen an.
 
|&nbsp;
 
|}
 
 
 
== 8 Änderungsprotokoll ==
 
 
 
=== Änderungen von CRCF 0.1 nach CRCF 0.2.0 ===
 
 
{| width="98%" cellpadding="2" align="Center" cellspacing="0" border="0"
 
 
|- valign="Top"
 
|  bgcolor="#DDDDDD" |
 
'''[[#2 Servereigenschaften]] , [[#3 Geräte und Eigenschaften]] :'''<br />
 
Einige Parameternamen geändert: Das Zeichen '-' durch '_' ersetzt, sowie in einigen Parameternamen das Zeichen '_' eingefügt. Die Abschnitte [[#5.1 Konfigurationstypen]] und [[#5.2 Befehl CONFGET]] wurden entsprechend angepasst.
 
 
'''[[#2.1 Serverversion]] :'''<br />
 
Angabe der verwendeten CRCF Version hinzugefügt
 
 
'''[[#2.3 Serverbefehle]] :'''<br />
 
TIME (= Unterstützung einer Modellzeit) hinzugefügt
 
 
'''[[#2.4 Allgemeine Befehle]] :'''<br />
 
Argument <group> hinzugefügt. Damit können Befehle und die Gerätegruppen auf die sie angewendet werden definiert werden. Die Abschnitte [[#5.1 Konfigurationstypen]] und [[#5.2 Befehl CONFGET]] wurden entsprechend angepasst.
 
 
'''[[#2.5 Protokolle Lokdekoder]] :'''<br />
 
Das Protokoll PS (Protocol by Server) hinzugefügt.
 
 
'''[[#3.1 Lok- und Funktionsdekoder]] , [[#3.2 Schaltdekoder]] , [[#3.3 Rückmelde Module]] :'''<br />
 
Parameter <name> an das Ende der Liste gerückt. <br />
 
Soll kein Name angegeben werden, so ist das Wort "---" statt des Zeichens '-' zu verwenden. <br />
 
Der Parameter <d_type> ist nicht mehr optional. <br />
 
Soll keine Typkennung angegeben werden, so ist jetzt das Wort "---" zu verwenden.
 
 
'''[[#3.1 Lok- und Funktionsdekoder]] :'''<br />
 
Beim Parameter <prog> wird nun das Zeichen '-' statt 'N' für eine nicht vorhandene Funktion verwendet. (besser zu erkennen) <br />
 
Parameter <ps_addr> als Adresse für das "Protocol by Server" eingeführt. (Vorschlag Martin Ostermann) <br />
 
Parameter <V_max> für eine virtuelle Höchstgeschwindigkeit eingeführt. <br />
 
Die Funktionen werden jetzt im Parameter <func> detailiert beschrieben, (Vorschlag Martin Ostermann und Matthias Trute)
 
 
'''[[#4.1 Langtexte]] :'''<br />
 
Dieser Abschnitt ist neu. Er definiert, was in Version 0.1 als Idee vorgeschlagen wurde. <br />
 
Ziel ist eine Zuordnung zwischen Abkürzungen und Langtext einzuführen. Dies ist als Ergänzung zur Definition der Funktionen aus Abschnitt [[#3.1 Lok- und Funktionsdekoder]] notwendig geworden. Bei dieser Gelegenheit wurden gleich Definition für INFO und Sprache mit eingeführt. Die Abschnitte [[#5.1 Konfigurationstypen]] und [[#5.2 Befehl CONFGET]] wurden entsprechend angepasst.
 
 
'''[[#5.1 Konfigurationstypen]] , [[#5.2 Befehl CONFGET]] :'''<br />
 
Diese Abschnitte wurden an die Änderungen in den Abschnitten [[#2 Servereigenschaften]] (Parameternamen, TIME, neue Parameter, neues Protokoll, ...), [[#3 Dekoder und Eigenschaften]] (Parameternamen, neue Parameter, Änderung von Parametern, neues Protokoll, ...), [[#4 Sonstiges]] (Zuordnung von Langtexten) angepasst.
 
 
Vieles an der internen Struktur vereinfacht, so dass dies Dokument jetzt etwas kleiner ist und damit schneller zu laden und darzustellen ist.
 
|  bgcolor="#CC0000" |&nbsp;
 
|}
 
  
[[Kategorie:SRCP]]
+
[[Kategorie:Gleise]] [[Kategorie:Spur N]] [[Kategorie:TT/Z]]

Aktuelle Version vom 10. März 2007, 15:42 Uhr

Dies ist eine Übersicht von in Deutschland erhältlichen Gleissystemen für die Baugröße N (1:160) nach Normalspur-Vorbild. Weitere Abschnitte sind den Gleissystemen für N-Schmalspur, TT (1:120), Z (1:220) und den Systemen für den Selbstbau von Weichen und Gleisen gewidmet. In allen drei Baugrößen sind nur Zweileiter-Systeme vertreten.


Folgende Punkte sind noch offen:

  • Querverweise zu anderen Artikeln oder Fußnoten
  • Brauchen wir eine Übersicht der Hersteller?
  • Sind Atlas Gleissysteme wichtig genug für die Tabelle?
  • Brauchen wir noch das ausgelaufen Arnold N Gleissystem?
  • Eignung für RP25


Dies ist einer von mehreren Artikeln mit Informationen zu Gleissystemen:

Weitere Artikel zu Gleisen wie z.B. Diskussionen oder Informationen zum Verlegen finden sich unter Thema Gleise oder in der Kategorie Gleise



Definitionen

Zu den Weichentypen:

  • EW = Einfache Weiche (das Stammgleis ist eine Gerade)
  • DWW = versetzte Dreiwege-Weiche (zwei ineinander geschobene Weichen)
  • S-DWW = symmetrische Dreiwege-Weiche (zwei Weichen mit der gleichen Weichenspitze)
  • KR = Kreuzung
  • EKW = Einfache Kreuzungsweiche (Kreuzung + zwei Abzweige) )
  • DKW = Doppelte Kreuzungsweiche (Kreuzung + 4 Abzweige)
  • BW = (Innen)Bogenweiche
    • Form 1 (Modellbahn-Weiche) Stammgleis und Abzweig mit gleichem Radius, Versatz um den Parallelabstand
    • Form 2 (Vorbild-Weiche) Stammgleis und Abzweig mit unterschiedliche Radien und Winkel
  • ABW = Außenbogenweiche oder Y-Weiche

Die Weichenformen bei Vorbild und Modellbahn sind in Gleissysteme Definitionen ausführlich beschrieben.


Alle Angaben sind in Millimeter resp. Grad, die Werte können leicht gerundet sein.
Längen sind mit 'L', Radien mit 'R' gekennzeichnet, "mm" wird dabei weggelassen.
Gibt es eine Standardgerade, so ist diese unterstrichen.
Elemente in (Klammern und kursiv) sind angekündigte Teile eines Gleissystems,
durchgestrichene Elemente sind nicht mehr lieferbar (jeweils Stand Anfang 2007).
Der Parallelgleisabstand ist in der Spalte "Hersteller, Produkt" mit "PA=..mm" angegeben.


Eignung für Radsätze nach NEM 311/311.1 und RP25:

  • Was ist relevant für N, TT und Z?
  • Radsätze, Innenmaß, Radprofil, Spurkranzhöhe, ...?

 


N Normalspur mit niedrigem Profil

Gleissysteme mit vorgefertigen Weichen und Gleisen mit einer Profilhöhe von 1.8mm oder weniger. Die Tabelle ist nach Profilhöhen und Herstellernamen sortiert.


Hersteller, Produkt Eignung RP25      Weichensortiment             Gleissortiment        Bemerkungen
Profilhöhe 1.8mm (Code 70)
Shinohara
N Code 70

PA=33mm
RP25 ??

EW#4 14.25° R240
EW#6 9.5° R450
DWW#6 9.5/12° R450/???
DKW#4 14.25° L163 R390
DKW#6 9.5° L228 R510
ABW#4 14.25° R500
BW#6 9.5° R315/285(?)
KR 30° L131
KR 45° L102
KR 60° L98
KR 90° L79
Gleiswechsel#6 doppelt 9.5° R510 L308

Geraden 178, 136, 84 Bogen 30/15° 290, 323 Bogen ??° 620, 750 Flexgleis 900 (Holz)

Schönes Gleissystem mit niedrigem Profil. Großzügige Weichen, enger amerikanischer Schwellenabstand.
Dreifach Leiterweiche #4.

In Deutschland nur schwer erhältlich.

Profilhöhe 1.5mm (Code 60)
Shinohara
N Code 60

PA=33mm
RP25 ??

EW#6 9.5° R450
EW#8 7.15° R1000
ABW#2.5 ??° R???
ABW#3 19° R400
ABW#4 14.25° R500

Nur Flexgleise 900 (Holz)

Schönes Gleissystem mit sehr niedrigem, schmalem Profil. Großzügige Weichen, amerikanisch enger Schwellenabstand.

In Deutschland nur schwer erhältlich.

Profilhöhe 1.4mm (Code 55)
Peco
Finescale N

PA=26.5mm
RP25 ??

EW 10° R305/457/914
KR, EKW, DKW 10° L154 R511
KR 20° L104
BW 10° R914/457
ABW 10° R610
Gleiswechsel doppelt 10° L271 R457

Seit Jahren angekündigt:
(Geraden 174, 87, 48)
(Bogen 45/22.5° 299, 264)
(Bogen 10° 878)

Flexgleis 914 (Holz, Beton)

Typisch englisch enger Gleisabstand.
Das in die Schwellen versenkte sehr niedrige Profil ergibt hohe Stabilität. Schlanke Weichen. Gleisbettung verfügbar.
Die Weichen sind mechanisch und elektrisch leicht problematisch.
Dieses Gleissystem ist eher für den fortgeschrittenen Modellbahner.

Profilhöhe 1.0mm (Code 40)
JHM
STS N C40

PA=30mm
RP25 ?? EW#6 ??° R???
EW#8 ??° R???

Geraden 200, 150, 100, 50
Bogen 45/15° 190, 220
Bogen 30/15/10° 285, 315
Bogen 20/15/10° 430, 460

Nach US Vorbild mit typisch engem Schwellenabstand. Das extrem niedrige Profil, ohne Kleineisen aufgeklebt, ist problemlos befahrbar. Schlanke Weichen. Fertigungsbedingt kein Flexgleis.

Wird nur auf Bestellung gefertigt.(?)

Hersteller, Produkt Eignung RP25      Weichensortiment             Gleissortiment        Bemerkungen

 


N Normalspur mit hohem Profil

Gleissysteme mit vorgefertigen Weichen und Gleisen mit einer Profilhöhe von 2.0mm oder mehr. Die Tabelle ist nach Profilhöhen und Herstellernamen sortiert.


Hersteller, Produkt Eignung RP25      Weichensortiment             Gleissortiment        Bemerkungen
Profilhöhe 2.1mm (Code 83)
Arnold
 

PA=30mm
RP25 ??

EW, DWW 15° R430
DKW, KR 15° L111 R430
BW 30° R192
KR 30° L115
KR 90° L115

Geraden 222, 111, 57.5, var. 99-123
Bogen 45° 192, 222
Bogen 30° 400, 430
Bogen 15° 192, 222, 400, 430
Flexgleis 666

Hohe Schienen ohne Profil aus Stahl (kaum lötbar). Weichenzungen und Herzstück sehr grob, 15° Kreuzung in Rechts-/Links-Form.

Seit einigen Jahren nicht mehr angeboten. Wiederaufleben bei Hornby International erscheint unwahrscheinlich.

Fleischmann
Picolo

PA=33.6mm
RP25 ?? EW, DWW 15° R430
DKW, KR 15° L111 R430
BW 30° R192

Geraden 222, 111, 57.5, 55.5, 28, var. 83-111
Bogen 45/15° 192, 226
Bogen 30/15° 396, 430
Bogen 7.5° 192, 226
Flexgleis 777

Zu flaches und zu schmales Schotterbett ohne Böschung, hohes Profil. Durch das Schotterbett ist das Gleis relativ stabil. 15° Kreuzung/DKW in Rechts-/Links-Form.

Roco
N

PA=33.6mm
RP25 ??

EW 24° R195
EW, DWW 15° R363
EW 10° R765
DKW, KR 15° L130
KR 30° L104
BW 42° R195

Geraden 312, 104, 54, 50, 34, 17
Bogen 30° 195, 228, 262, 295
Bogen 24/6° 195, 228
Bogen 15° 295, 329, 363, 480
Bogen 12° 765
Flex-/Halbflexgleis 730

Hohes Profil, viele auch große Radien, schlanke Weiche, enge Bogenweiche.

Trix
Minitrix

PA=33.6mm
RP25 ??

EW 24° R195
EW, DWW 15° R363
DKW, KR 30° L104
DKW, KR 15° L130
BW 42° R195
BW 30° R329

Geraden 312, 104, 54, 50, 34, 28, 17, var. 87-120
Bogen 30/24/6° 195, 228
Bogen 15° 329, 363, 493, 526
Flexgleis 730

Hohes Profil, grobe Herzstücke, Bogenweiche für mittlere Radien. Etwas unglückliche Geometrie mit vielen Ausgleich-Stücken.

Profilhöhe 2.0mm (Code 80)
Kato
Unitrack N

PA=33mm
RP25 ??

EW 15° R481
EW 15° R718
KR 15° L186
KR 15° L124
Gleiswechsel doppelt 15° L310

Geraden 248, 186, 124, 64, 62, var. 78-108
Bogen 45° 216, 249, 282, 315, 348
Bogen 30° 348, 381
Bogen 15° 216, 249, 282, 315, 481, 718

Schmales Schotterbett mit Hohlkörper unter dem Gleis.
Hohes Profil, Schienenverbinder deutlich sichtbar. Viele Radien, schlanke Weichen, W-Antrieb in der Bettung. Doppelgleise, Viadukte, Brücken. Keine DKW, Bogenweiche oder Flexgleis.

Deutschland-Vertrieb über Noch.

Peco
Setrack N

PA=35mm
RP25 ?? EW 22.5° R228
KR 25° L91
Geraden 174, 87, 58
Bogen 45/22.5° 228, 263

Großer Gleisabstand, hohes Profil, enge Weichen, fertige Geraden und Bögen. Weichen mit isoliertem Herzstück.
Die Weichen sind mechanisch und elektrisch leicht problematisch.

Peco
Streamline N

PA=26.5mm
RP25 ??

EW 14° R457
EW 8° R914
KR 8° L187
ABW 8° R762
BW 10° R914/457

Nur Flexgleise 914 (Holz, Beton)

Typisch englisch enger Gleisabstand. Hohes Profil, schlanke Weichen.
Die Weichen sind mechanisch und elektrisch leicht problematisch.

Tomix
Finetrack N

PA=37mm
RP25 ??

EW 30° R280
EW 15° R541
DWW 15° R541/280
BW 45° R317/280
DKW, KR 15° L140
KR 30° L72.5
KR 90° L37
Gleiswechsel doppelt L280

Geraden 280, 158, 140, 99, 72, 70, 33, 18, var. 70-90
Bogen 45° 243, 280, 317, 354, 391
Bogen 15° 243, 280, 317, 354, 391, 541
Bogen 10° 605

Zu schmales Schotterbett mit Hohlkörper unter dem Gleis.
Hohes Profil, sehr großer Gleisabstand, viele Radien, schlanke Weiche, W-Antrieb in der Bettung. Doppelgleise, Viadukte, Brücken. 15° Kreuzung/DKW in Rechts-/Links-Form. Kein Flexgleis.
Extrem enge Radien/Weichen für Straßenbahn (nicht aufgeführt).

Hersteller, Produkt Eignung RP25      Weichensortiment             Gleissortiment        Bemerkungen

Anmerkung: Roco N und Minitrix haben gemeinsame Ursprünge, was sich bei den kleineren Radien und Weichen zeigt. Die größeren Radien und schlankeren Weichen sind jedoch unabhängige Weiterentwicklungen.

 


N Schmalspur

N Schmalspur ist eine echte Nische.
Es gibt daher nur sehr wenige Produkte was Fahrzeuge und Gleise betrifft. Bekannt sind Produkte nach dem Vorbild Schweizer (JHM) und Harzer (Jens Emmermann) Meterspur (Nm, 6.5mm) und amerikanischer 3-Fuß Bahnen (Nn3, 6.0mm?) (JHM).


JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) A_dvanced T_rack S_ystem
Der Zusammenbau erfordert viel Arbeit (Ablängen, Löten, ...) und Erfahrung. Belohnt wird man durch eines stabilen Gleis mit sehr niedrigem Profil.
Nm (RhB, Meterspur). Bögen von 190 bis 1180mm Radius in 30mm Schritten, einfache und Bogen-Weichen mit 1:7 (8°). Weiter gibt es Dreischienengleise N/Nm mit den gleichen Radien wie bei Nm, Ausfädelung Nm aus N und Seitenwechsel Nm innerhalb N.
Nn3 (USA, 3-Fuß Spur). Bögen von 190 bis 1180mm Radius in 30mm Schritten, Weichen und Kreuzungen mit 9.5° (#6) und 7° (#8). Weiter gibt es Dreischienengleise N/Nn3 mit den gleichen Radien wie bei Nn3, Ausfädelung Nn3 aus N und Seitenwechsel Nn3 innerhalb N.
JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) S_ectional T_rack S_ystem
Nn3 (USA, 3-Fuß Spur). Der Zusammenbau erfolgt mit Schienenverbinder und ist daher einfacher als beim ATS. Bögen gibt es mit den Radien 190/220mm (45°+15°), 285/315/430/460mm (30°+15°+10°). Weichen gibt es als #6 und #8 jeweils mit passendem Gegenbogen. Dreischienengleise sind (noch?) nicht verfügbar.
Jens Emmermann
Bei Jens Emmermann werden Profile auf ein Schwellenrost gelötet, das aus einer Pertinax Leiterplatte gefräst wird.
Neben dem umfangreichen Programm für N Normalspur gibt es einige Teile für die Meterspur nach Vorbild HSB (Harzer Schmalspur Bahn). Im Einzelnen sind dies bisher eine Meterspur-Weiche EW100 1:7, eine Normalspur-Weiche EW190 1:9 mit geradem Meterspur-Gleis, eine Kreuzung 1:4.444 zwischen Normalspur und Meterspur.

Alle oben erwähnten N Schmalspur Gleise verwenden Code 40 als Schienenprofil.

 


TT (1:120)

Für TT-Normalspur gibt es im Grunde genommen nur die drei Gleissysteme von Tillig:

Standardgleis
Ein Gleissystem, dem man sein Alter ansieht: Große Profile, grobe Herzstücke, enge Weichen, unförmige Antriebe. Für einen Neuanfang ist es nicht zu empfehlen. Seit mindestens 2004 ist das Standardgleis nicht mehr im TT-Katalog enthalten.
Modellgleis
Das Modellgleis ist die Entsprecung des H0 Elite Gleis für TT. Es werden die gleichen Schienenprofile mit 2.1mm Höhe (Code 83) wie bei Elite H0 verwendet. An Gleisen gibt es Geraden mit 36-166mm Länge, drei Radien 310/353/396 mit 30° und 15°. Flexgleise gibt es mit Holz- (664mm), Stahl- (520mm) und Beton-Schwellen (520mm).
Die Weichenzungen haben Gelenke und können daher mit einem Standardantrieb geschaltet werden. Die engeren Weichen haben Herzstücke aus Kunstoff, die schlankeren Weichen solche aus Schienenprofil und müssen polarisiert werden. Es gibt drei einfache Weichen mit den Radien 353, 631 und 984mm, eine Bogenweiche (15/30° R631/310), zwei Y-Weichen mit 15° bzw. 12°, eine 15° Kreuzung resp. DKW mit 166mm Länge und einen Hosenträger mit 254mm Länge und 43mm Gleisabstand. In 2007 soll eine schlanke DKW 15° mit L211/R800 erscheinen.
Gleise und Weichen gibt es auch als Bausätze, was hilft die Kosten niedrig zu halten und mehr Flexibilität beim Bau erlaubt. Für Gleise und Weichen gibt es Gleisbettungen (Styrostone) in zwei Farben.
Bettungsgleis
Neues Gleissystem seit 2004. Es basiert in seiner Geometrie auf dem Modellgleis und verwendet die gleichen Profile von 2.1mm Höhe (Code 83). Bisher gibt es nur zwei Radien (310/353mm) und die einfache 15° Weiche. Der Bettungskörper ähnelt sehr den Kato Unitrack Gleisen, die Schienenverbinder (UniJoiner®) sind definitiv von Kato. Wie bei den Unitrack Systemen ist der Weichen-Antrieb in der Bettung untergebracht. Die Böschung erzwingt Passstücke für die Weichen (bei den Weichen enthalten).


Als Alternative könnten Gleise und Weichen nach H0m (gleiche Spurweite von 12mm) verwendet werden. Da jedoch weder die Schwellengröße noch der Schwellenabstand dem Maßstab 1:120 entspricht, wäre das nur in nicht sichtbaren Teilen sinnvoll. Vom Preis her steht man sich mit Gleisen/Weichen nach H0m eher schlechter als mit den Original TT-Gleisen.

Von Fleischmann gibt es eine Drehscheibe für TT (Bühnenlänge 183mm, Abgänge alle 15°). Sie basiert von der Mechanik her auf der bekannt N-Drehscheibe.

Einige zusätzliche Alternative stellen die Anbieter von Selbstbausystemen dar. Jens Emmermann und HobbyEcke Schumacher haben Weichen und Flexgleise für TT im Programm.


TT-Schmalspur?

 


Z (1:220)

Für die Baugröße Z gibt es wenige Gleissysteme. Neben dem Angebot von Märklin gibt es noch das System von JHM und zum Selbstbau Schwellenroste von Jens Emmermann.

Märklin Z
Neben den üblichen Geraden mit 25-220mm Länge und drei Radien (145, 195, 220mm) gibt es erfreulich schlanke Weichen, Kreuzungen und DKWs mit 13° Winkel und 490mm Radius. Lediglich die Bogenweiche ist mit R195 recht eng. Größere Radien, freie Kurven oder lange Geraden können mit dem Flexgleis von 660mm Länge erstellt werden. Insgesamt zwar keine große Auswahl aber doch brauchbar (bis auf die Bogenweiche).
JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) A_dvanced T_rack S_ystem
Das ATS erfordert viel Arbeit (Ablängen, Löten, ...) und Erfahrung beim Zusammenbau. Das ATS für Z gibt es als Code 40 (Profil 1.0mm ) nach Vorbild DB mit vielen fertigen Radien (180-900mm), Weichen und DKW in 1:7.5 mit 864mm Radius und Bogenweichen in den Kombinationen (350/200, 600/450, 829/622).
Die Weichen nach DB-Vorbild gibt es auch mit Code 55 (Profil 1.4mm) passend zu den Märklin Z Gleisen. Weiter gibt es einen Ersatz für die Märklin Z-Weiche.
Nach US Vorbild entspricht die Auswahl an Radien dem DB-Vorbild. An Weichen gibt es die #6 (9.5°, R660) und #8 (7°, R860), eine Y-Weiche #4 (14°) sowie eine DKW / Kreuzung mit 9.5°. Bogenweichen gibt es z.Z. keine. Alle Gleise nach US-Vorbild verwenden Code 40 als Profil.
Jens Emmermann
Jens Emmermann bietet seine Weichen (Profile auf Pertinax Schwellenrost gelötet) auch für Z an. Bisher wurde die EW190 1:7.5 realisiert. Weitere Weichen aus dem N-Programm können ebenso für Z gefertigt werden.
Peco
Von Peco gibt es für Z lediglich ein Flexgleis mit 1.5mm Profilhöhe (Code 60) in einer Länge von 609mm.

 


N-TT-Z Selbstbausysteme

Für 'Spezialisten' gibt es einige Selbstbau-Systeme. Der Bedarf entsteht einerseits aus der Tatsache, dass die Industrie in der Regel nur (stark) verkürzte Weichen anbietet und andererseits daraus, dass die Industrie nur Standardformen anbieten kann. So gibt es z.B. von der Industrie keine einseitige Doppelweiche, und nur selten (einseitige) Gleiswechsel.

Einige Anbieter seien hier exemplarisch angegeben:

JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) A_dvanced T_rack S_ystem
Ist eigentlich kein Selbstbau, da JHM nur fertige Gleise und Weichen liefert. Da beim ATS erhebliche Anpassungen für den Einbau notwendig sind, sei er hier trotzdem erwähnt. JHM klebt niedrige Profile (Code40 / 1.0mm) auf Holzschwellen. Diese Bauweise ergibt stabile Gleise und Weichen und ermöglicht die niedrigen Profile mit praktisch allen Serienfahrzeugen zu befahren, da eine Nachbildung der Kleineisen entfällt.
...Programm N Code 40 ...
Neben den Gleissystemen für die Spur N gibt es auch Gleise und Weichen für Nn3, N/Nn3 und Z.
Jens Emmermann
Bietet Schwellenroste nach vorbildorientierten Weichen in den Baugrößen N, TT und Z an. Die Schwellenroste bestehen aus gefrästen Pertinax Leiterplatten, auf die Schienenprofile (Code 40 auf Wunsch auch Code 55) gelötet werden. Da die Pertinaxplatte eine durchgehende Grundlage darstellt, ergiben sich stabile Weichen.
Für N wurden bisher folgende Weichen und Kreuzungen realisiert: EW100 1:4.444 (ohne Vorbild), EW190 1:7.5, EW190 1:9, EW300 1:9, EW500 1:12, EW760 1:14, EW1200 1:18.5, DWW190 1:9, DWW190 1:7.5, ABW215 1:4.8, DKW190 1:9, DKW190 1:6.6, EKW190 1:9, KR 1:4.444, KR 1:9. Auf Basis der EW190 1:9 gibt es Gleisverbindungen mit 4 oder 4.5m Gleisabstand. Weiter gibt es Weichen und Kreuzungen nach preußischem Vorbild: EW8a 1:7 (140m), DWW8a 1:7 (140m), EW8a 1:9 (245m), DKW8a 1:7, EW 1:9 (190m).
Für TT wurden bisher folgende Weichen und Kreuzungen realisiert: EW190 1:7.5, EW190 1:9, EW500 1:12, EW760 1:14, DWW190 1:9, DKW190 1:9, nach preußischem Vorbild: EW8a 1:7 (140m), DWW8a 1:7 (140m), DKW8a 1:7. Weitere Weichenformen aus dem N-Programm können ebenso für TT gefertigt werden.
HobbyEcke Schuhmacher
Ein Anbieter der sich unter dem Motto "Herunter von der hohen Schiene" schon lange dem Gleis- und Weichenbau verschrieben hat. Er bietet dazu vollständige Bausätze für Weichen und Flexgleise an. Als Schienenprofile kommen dabei in N je nach gewünschtem Einsatz Code 70 oder Code 55 zum Einsatz. Weichen und Flexgleise gibt es auch für die Baugröße TT in Code 70. ...

 


Hersteller, Importeure, Lieferanten

Brauchen wir Informationen diesem Thema?

Hersteller fertige Gleissysteme

  • Arnold
  • Fleischmann
  • JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) STS -> Auf Bestellung oder über AspenModel
  • Kato
  • Märklin
  • Peco
  • Roco
  • Shinohara -> Importeur und Infos: MicroMetakit, Bezug MicroMetakit, HobbyEcke Schuhmacher, Walthers Reseller.
  • Tomix -> JapanModelRailways
  • Trix


Hersteller Systeme und Teile zum Selbstbau

  • Jens Emmermann
  • HobbyEcke Schumacher
  • JHM (Jürgen Haubrich Modellbau) ATS -> Auf Bestellung oder über AspenModel